Erwachsenenbildung ist mehr als nur Wissensvermittlung im Vortragsstil – sie ist ein dynamisches Feld, das von vielfältigen Anspruchsgruppen, didaktischen Überlegungen und in den vergangenen Jahren nicht zuletzt digitalen Entwicklungen geprägt ist.
Das „ABC der Erwachsenenbildung“ bietet über die kurzen Erklärungen der Fachbegriffe im Glossar hinausgehend einen kompakten Einstieg in die wichtigsten Themen mit denen sich Lehrende und „Lernbegleitende“ befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Anfangssituationen
- Didaktische Reduktion & Visualisierung
- Digitalisierung von Erwachsenenbildung
- Erfolgskontrolle
- Erwachsenenbildung
- Gruppendynamik
- Kreativitätstechniken
- Lernen Erwachsener
- Methoden
- Motivation
- Open Educational Resources
- Partizipative Erwachsenenbildung
- Rollendefinition
- Schlusssituationen
- Zielgruppenorientierung
Anfangssituationen
Der Einstieg in ein Seminar oder eine Bildungsveranstaltung legt den Grundstein für den weiteren Verlauf. Wie gelingt ein guter Anfang, der Vertrauen schafft, Orientierung bietet und Motivation weckt? Die nachfolgenden Beiträge zeigen Möglichkeiten für einen gelungenen Einstieg in die Erwachsenenbildung.
- 10 Tipps für einen gelungenen Seminareinstieg
- Einstieg und Ausstieg in Seminaren – Warm-up & Cool-down gelungen gestalten
- Anfangssituationen in der Erwachsenenbildung – Den Start gut gestalten
- Wer sich zuerst vorstellt, hat Modell-Charakter!
- Vorstellungsrunden – immer schön der Reihe nach
- Positive Stimmung zum Seminarauftakt
- Wodurch sind Anfangssituationen in Seminaren charakterisiert?
Didaktische Reduktion & Visualisierung
Komplexe Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und diese verständlich zu visualisieren gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der Lehre. Hier erfahren Sie, wie durch gezielte didaktische Reduktion und passende Visualisierungen nachhaltiges Lernen unterstützt werden kann.
- Komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche reduzieren
- Inhalte für die Visualisierung vorbereiten – der Schlüssel zu klaren und verständlichen Darstellungen
- 10 Tipps für die Visualisierung – Dos and Don’ts für TrainerInnen
- Wertungssymbole – Mit Symbolen Inhalte gezielt bewerten und visualisieren
Digitalisierung von Erwachsenenbildung
Digitale Tools und Formate verändern die Erwachsenenbildung grundlegend. Ob E-Learning, Blended Learning oder hybride Seminare – dieser Beitrag gibt einen Überblick über Chancen, Herausforderungen und bewährte digitale Werkzeuge im Lehralltag.
- Evaluation von E-Learning-Angeboten
- Digitale Tools in der Erwachsenenbildung. Mehr als „nur“ Technik.
- Mangelhafte, technische Ausstattung und Fähigkeiten vieler Teilnehmenden
- Unterrichtsmaterialien als Download anbieten
- e-Learning … was ist das überhaupt?
- Trend: Digitalisierung von Erwachsenenbildung
- Digitale Kompetenzen weiterentwickeln – und weitergeben
- Online-Seminare planen und durchführen
- WhatsApp-Gruppe als Ergänzung zu einem Online-Kurs … eine gute Idee?
Erfolgskontrolle
Lernen sichtbar machen – aber wie? Erfolgskontrollen in der Erwachsenenbildung sollen mehr sein als Prüfungen. Die folgenden Beiträge beleuchten die unterschiedlichen Vorgehensweisen und zeigen auf, wie sie sinnvoll und lernförderlich eingesetzt werden können.
- Theorie-Praxis-Transfer
- Reflexion & Evaluation: Lernen nachhaltig gestalten
- Transfererfolg
- Schnelle, kurze Reflexionen am Ende jeder Seminareinheit
Erwachsenenbildung
Was macht Erwachsenenbildung aus? Welche Aufgaben hat sie in Gesellschaft und Beruf? Diese Einführung stellt Grundbegriffe, Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung vor – und zeigt, warum sie heute wichtiger ist denn je.
- Erwachsenenbildung in Deutschland
- Von der Erwachsenenbildung zum Edutainment
- Die bekanntesten Schlagwörter der Pädagogik: Didaktik und Methodik
- Die Top-Five der Bildungsformate in der Erwachsenenbildung
- Welche Trends gibt es in der deutschen Erwachsenenbildung?
Gruppendynamik
Lernen in Gruppen ist nie neutral: Beziehungen, Rollen und Prozesse wirken immer mit. Der Beitrag erklärt grundlegende Modelle der Gruppendynamik und gibt praktische Tipps für die Gestaltung einer lernförderlichen Gruppenatmosphäre.
- Überraschungen inbegriffen – Die Dynamik in Erwachsenenbildungs-Seminaren
- Phasen einer typischen Gruppenentwicklung in Seminaren der Erwachsenenbildung
- Gruppendynamik und Gruppenleitung in der Erwachsenenbildung
- Umgang mit schwierigen Teilnehmern
- Neue TeilnehmerInnen in eine bestehende Gruppe integrieren
- Wie versachlicht man Kritik, wenn man als Lehrende persönlich angegriffen wird?
- Schweigemomente – wie geht man damit um?
- Wie gestaltet man ein Seminar mit einer heterogenen Gruppe?
- Wissensstand der Teilnehmenden auf ein ähnliches Niveau bringen
- Inklusive Didaktik: Vielfalt als Chance begreifen!
- Mikro-Impulse für „schwierige“ Gruppen
- Gruppenbildung mal anders: Süßer Start nach der Mittagspause
- Ist das peinlich! Wenn plötzlich betretendes Schweigen herrscht.
- Vielredner zum 😉 Schweigen bringen
- Teilnehmende mit begrenzten finanziellen Mitteln unterstützen
- Individuelle Förderung – Balance zwischen einzelnen TeilnehmerInnen und der Lerngruppe finden
Kreativitätstechniken
Ob zur Ideenfindung, Problemlösung oder Aktivierung: Kreativitätstechniken bereichern Seminare und regen Teilnehmende zum Mitdenken an. Hier finden Sie bewährte Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung.
- Welche Bedeutung haben Kreativitätstechniken?
- Kreativitätstechniken: Totschlagargumente rechtzeitig entlarven
- Was versteht man unter Kreativitätstechniken?
Lernen Erwachsener
Wie lernen Erwachsene eigentlich? Die Beiträge führen in zentrale Theorien und Prinzipien des Erwachsenenlernens ein – von der Selbststeuerung über Erfahrungslernen bis hin zu biografischen Aspekten.
- Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
- Multisensorisches Lernen
- Wie funktioniert „Lernen“?
- Was ist das Besondere am Lernen Erwachsener?
- Positives Lernumfeld erleichtert das Lernen
Methoden
Methoden sind das Handwerkszeug der Erwachsenenbildung. Die Beiträge stellen verschiedene methodische Ansätze vor – von aktivierenden Techniken bis hin zu reflektierenden Formaten – und geben Hinweise zur passenden Auswahl.
- Methodik – was bedeutet das in der Praxis?
- Wozu braucht man überhaupt Methoden?
- Die wichtigsten Methoden für den Einstieg in die Erwachsenenbildung
- Grundlagen der Methodenauswahl
Motivation
Motivation ist der Motor des Lernens – aber sie entsteht nicht von allein. Was motiviert Erwachsene zu lernen? Und wie können Lehrende Motivation fördern? Die Beiträge liefern Antworten aus Theorie und Praxis.
- „Lernsinn“ stiften – warum Lernen erst durch Sinn wirksam wird
- Gamification: Lernen spielerisch gestalten
- Dokumentation der Fortschritte – Zwischenbilanz ziehen
- Lernprozesse anregen – Wie Denkanstösse wirklich wirken
- Fragetechniken gehören zum Handwerkszeug
- Theoriephasen strukturieren!
- Umgang mit lernungewohnten, bildungsfernen TeilnehmerInnen
Open Educational Resources
OER bieten freie, offene Lernmaterialien – rechtssicher, anpassbar und kostenfrei. Hier erfahren Sie, wie Sie OER in der Erwachsenenbildung nutzen können.
- Unsicherheit bei der Verwendung offener Bildungsmaterialien
- Lizensierte Bilder rechtssicher verwenden
Partizipative Erwachsenenbildung
Mitgestalten statt nur konsumieren: Partizipation fördert Motivation, Verantwortung und Lernerfolg. Die Beiträge zeigen, wie Beteiligung in Planung und Durchführung gelingt – und welche Haltung dahintersteht.
- Flexibilität ist Voraussetzung für die partizipative Erwachsenenbildung
- Aktive und passive Lehrmethoden – Ein grundlegender Wandel in der Erwachsenenbildung
- Teilnehmende aktiv in die Seminargestaltung einbeziehen!
- Sitzordnung im Seminar: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Veranstaltung
- Smartphone-Nutzung thematisieren
Rollendefinition
Als Seminarleitung übernehmen Sie viele Rollen: Vortragende/r, ModeratorIn, LernbegleiterIn, … Hier geht es um Selbstverständnis, Haltung und Kompetenzen, die eine professionelle Leitung in der Erwachsenenbildung auszeichnen.
- Viele lehren so wie sie früher gelernt haben.
- WissensvermittlerIn, BildungsdienstleisterIn oder LernbegleiterIn
- Aufregung und Anspannung vor dem Seminarbeginn
- Fachwissen ist nicht gleich Fachkompetenz – Warum die Vermittlung von Wissen mehr erfordert als nur Expertise
Schlusssituationen
Ein gelungener Abschluss rundet das Seminar ab und stärkt das Behalten. Die Beiträge stellen Ideen für effektive Schlusssituationen vor – von Feedback über Transferplanung bis zur emotionalen Abrundung.
- Ende, Aus, Vorbei – Gefühlslagen in Schlusssituationen
- Schlusssituationen planen
- 10 Tipps für die Gestaltung von Schlusssituationen
Zielgruppenorientierung
Erwachsenenbildung muss sich an den Bedürfnissen und Lebensrealitäten ihrer Teilnehmenden orientieren. Diese Beiträge zeigen, wie Zielgruppen analysiert werden können – und warum diese Orientierung für den Lernerfolg entscheidend ist.
- teilnehmerorientierte Seminarplanung
- Die Fähigkeit zur Antizipation ist Voraussetzung für die Seminarplanung
- Soziale Kompetenzen (soft skills) als Lernziel
- Erfolgreich lehren durch Berücksichtigung der unterschiedlichen Lerntypen
- Warum ist die Ausrichtung eines Bildungsangebots an eine Zielgruppe wichtig?
- Die Zeit, auf die es „eigentlich“ ankommt – die Arbeitsphase!
Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025