Cluster-Navigation „Basics Seminarplanung“
Starten Sie jetzt: Planen Sie Ihr Seminar mit www.mikro-didaktik.de
Wollen Sie ein eigenes Seminar entwickeln – praxisnah, strukturiert und teilnehmerorientiert?
Dann sind Sie hier richtig. In 7 Schritten entwickeln Sie Ihre Veranstaltung – von der ersten Idee bis zum fertigen Ablaufplan.
🎯 Schritt 1: Thema, Zielgruppe und Ziel festlegen
Was wollen Sie erreichen?
Notieren Sie:
1. Worum geht es thematisch?
📌 Beispiel:
„Ich möchte ein 90-minütiges Onlineseminar zum Thema „Konstruktives Feedback geben“ entwickeln.“
2. Wer sind die potentiellen Teilnehmer? An wen richtet sich Ihr Seminarangebot?
3. Was sollen die Teilnehmer am Ende können oder wissen?
🧠 Schritt 2: Inhalte auswählen & strukturieren
Welche Inhalte brauchen Sie, um Ihr Ziel zu erreichen?
Stellen Sie sich Fragen wie:
Welche drei Kernaussagen sollen „hängen bleiben“?
Was braucht es unbedingt und was ist weniger wichtig?
Ihre Aufgabe: Skizzieren Sie eine inhaltliche Struktur (Einführung – Hauptteil – Abschluss).
🛠️ Schritt 3: Methoden auswählen
Jetzt wird’s didaktisch: Welche Methoden unterstützen Ihr Ziel?
📌 Beispiel:
Für die Anfangsphase: Erwartungsblitzlicht
Für die Arbeitsphase: Rollenspiel
Für die Abschlussphase: Zielscheiben-Feedback
Ihre Aufgabe: Wählen Sie für Anfangs- und Abschlussphase mindestens eine und für die Arbeitsphase mindestens zwei passende Methode aus.
Tipp: Nutzen Sie dafür die Methodenbibliothek!
Häufige Fragen zur Methodenauswahl
Welche Methoden eignen sich für Einsteiger-Seminare?
Empfehlenswert sind Methoden mit klarer Struktur: Impulsvortrag, Think-Pair-Share, Blitzlicht-Runde, Gruppenarbeit oder Vier-Ecken-Methode.
Wie wähle ich die richtige Methode aus?
Richten Sie sich nach Ziel, Zielgruppe und Zeit. Fragen Sie sich: Was will ich erreichen? Wer lernt hier? Wie viel Zeit habe ich? Welches Equipment steht zur Verfügung?
Welche Methoden fördern besonders die Aktivierung?
Zum Beispiel Brainstorming, Partnerinterviews oder Rollenspiele – sie bringen Bewegung und Motivation.
Was tun, wenn die Gruppe zurückhaltend ist?
Nutzen Sie anonyme oder stille Methoden wie Kartenabfragen, Chat-Feedback oder Partnerarbeit zu zweit.
Gibt es Methoden für Online-Seminare?
Ja: Nutzen Sie Tools wie Padlet, Mentimeter, Breakout-Räume, digitale Whiteboards oder sammeln Sie Stichworte im Chat.
Wie viele Methoden pro Tag sind sinnvoll?
Richtwert: 3–4 am Vormittag, 2–3 am Nachmittag. Wichtig ist ein guter Wechsel aus Aktivität und Reflexion.
Wie kann ich Methoden sinnvoll kombinieren?
Nutzen Sie den Dreiklang: Einstieg (aktivierend) – Erarbeitung (vertiefend) – Transfer (anwenden/reflektieren).
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Überforderung der Gruppe durch zu viele „komplizierte“ Methoden, das Fehlen eines roten Fadens oder schlechte Zeitplanung.
🕓 Schritt 4: Zeitplan erstellen
Wie viel Zeit brauchen Sie für jede Phase? Planen Sie Puffer ein!
Ihre Aufgabe: Erstellen Sie einen Ablaufplan.
Tipp: Verwenden Sie dafür das Seminarplaner-Tool.
📄 Schritt 5: Materialien vorbereiten
Was brauchen Sie für Ihre Methoden?
Ihre Aufgabe: Erstellen Sie Arbeitsblätter, eine Präsentation oder laden Sie sich die Materialien für Ihre Methoden herunter und passen sie gegebenenfalls an.
Stellen Sie sicher, dass Sie die für das Moderieren und Flipcharten notwendige Ausstattung haben.
Tipp: Hier finden Sie einige Bildungsmaterialien zur freien Verwendung.
🔍 Schritt 6: Testen & Feinjustieren
Haben Sie alles bedacht?
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Passt der Ablauf zur Zielgruppe?
- Sind alle Methoden realistisch umsetzbar?
- Ist die notwendige Technik (Visualisierungsmedien usw.) vorhanden?
Ihre Aufgabe: Gehen Sie Ihren Ablauf durch – vielleicht mit einer Kollegin oder einer Freundin.
🚀 Schritt 7: Durchführen & reflektieren
Jetzt sind Sie bereit, Ihr Seminar durchzuführen!
Danach lohnt sich ein kurzer Rückblick:
Was hat gut funktioniert?
Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?
Ihre Aufgabe: Notieren Sie drei Erkenntnisse aus der Durchführung.
Tipp: Gehen Sie dafür die Checkliste Empfehlenswerte Nachbereitung durch.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihren ersten Seminarplan mit www.mikro-didaktik.de erstellt.
📬 Fragen oder Feedback? Schreiben Sie mir gern: Kontaktformular