Visualisierungsmedien

Visualisierungsmedien spielen in der Erwachsenenbildung eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Lerninhalte verständlich, einprägsam und ansprechend zu vermitteln. Sie unterstützen den Lernprozess, indem sie komplexe Informationen strukturieren, abstrakte Themen greifbar machen und unterschiedliche Lernstile ansprechen. Ob Flipchart, Pinnwand oder eine digitale Präsentation – gezielt eingesetzte Visualisierungen fördern die Aufmerksamkeit, erleichtern das Behalten von Inhalten und regen zum Mitdenken und Mitgestalten an. Damit tragen sie wesentlich zur Qualität und Nachhaltigkeit von Bildungsangeboten in der Erwachsenenbildung bei.

Wer spontan eine Präsentationsfläche braucht, für den können elektrostatische Folien eine tolle Möglichkeit sein. Diese haften auf nahezu allen glatten Oberflächen wie Holz, Beton, Glas oder Tapete. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an in der Erwachsenenbildung für die Veranschaulichung von Sachverhalten eingesetzten Hilfsmitteln. Im Hinblick darauf hat jedes Medium Vor- und Nachteile, nicht immer steht alles zur Verfügung und es ist nicht zuletzt auch von den individuellen Vorlieben und Kompetenzen abhängig für welches man sich entscheidet.




Medien zur Visualisierung

-alphabetische Reihenfolge-

  • interaktives Whiteboard (digitale Tafel, Active Board, Smart Board): Ein interaktives Whiteboard kombiniert Beamerbild und Touchfunktion, wodurch Inhalte direkt bearbeitet und multimedial ergänzt werden können.
  • Flipchart (Tafelschreibblock): Ein Flipchart ist ein beschreibbarer Papierblock auf einem Ständer, der für spontane Visualisierungen gut geeignet ist.
  • Folien (Overhead-/Tageslicht-Projektor, Polyluxgerät, Proki-Schreiber): Transparente Folien werden mit einem Projektor vergrößert dargestellt. Sie werden heutzutage kaum noch eingesetzt. Früher wurden sie für vorbereitete Inhalte genutzt, die dann z.B. mit handschriftlichen Notizen erweitert werden konnten.
  • GraphicWalls
  • Mindmap (Gedankenlandkarte): Eine Mindmap stellt zentrale Begriffe und ihre Unterthemen grafisch in einem Netz dar.
  • Mobilboard: rollbare Kombination aus Flipchart und Whiteboard
  • Moderationstafel (Metaplanwand): Eine Moderationstafel ist eine große Pinnwand, auf der Karten, Notizen oder Bilder angeordnet werden können.
  • Präsentation PowerPoint/Impress (Beamer): Digitale Präsentationen zeigen „Folien“ mit Text, Bildern und Animationen oder auch einen geteilten Bildschirm. Sie werden mit einem Beamer an die Wand projiziert. Mit einem mobilen Presenter kann man die einzelnen Folien bequem vor- und zurückschalten oder auch einzelne Bereiche der Folien vergrößern.
  • Schiebetafeln
  • (Selbst-) Lernvideos: Lernvideos erklären Themen audiovisuell und ermöglichen individuelles, zeitlich flexibles Lernen.
  • Wandzeitung (schwarzes Brett, Pinnwand): Eine Wandzeitung informiert durch Aushänge, Texte und Bilder über aktuelle Themen oder dient der Darstellung der Ergebnisse einer Gruppen- oder Projektarbeit.
  • Whiteboard (weiße Wandtafel): Ein Whiteboard ist eine glatte, wieder beschreibbare Tafel, auf der mit speziellen Markern geschrieben wird. Der Text kann mit einem Tuch/Schwamm einfach wieder abgewischt werden.

Tipp: Einen Artikel zu den Vor- und Nachteile der am häufigsten eingesetzten Visualisierungsmedien finden Sie auf www.mikro-didaktik.de hier.


Letzte Aktualisierung: 03. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...