Die Lexikon-Methode und die Katalog-Technik gehören beide zu den Kreativitätstechniken, genauer gesagt zu den sogenannten Reizwortmethoden. Das Grundprinzip der systematischen Zufallsanregung mittels Reizworten besteht darin Anregungen aus
WeiterlesenKategorie: Kreativitätstechniken
Kreativitätstechniken: CNB-Methode
Varianten der CNB-Methode Die CNB-Methode wurde als Kreativitätstechnik erstmals von dem amerikanischen Manager Charles H. Clark beschrieben. CNB ist die Abkürzung für Collective Notebook.
WeiterlesenKreativitätstechniken: Osborn-Checkliste
Die in den 1960er Jahren von Alex F. Osborn entwickelte und nach ihm benannte Kreativtätstechnik “Osborn-Checkliste” zeichnet sich durch einen mehrmaligen Perspektivenwechsel aus mit dessen Hilfe ungewöhnliche
WeiterlesenKreativitätstechniken: Semantische Intuition
Was versteht man unter Semantischer Intuition? Die Semantische Intuition gehört zu den Kreativitätstechniken. Genauer gesagt zu den sogenannten Reizwortmethoden. Das bedeutet, dass Problem wird mit
WeiterlesenKreative Methoden in der Erwachsenenbildung
Wer sich für den Einsatz kreativer Methoden in der Erwachsenenbildung interessiert wird im 20-seitigen PDF von Michael Krämer (Bildungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.) sicher fündig. Titel: Kreative
WeiterlesenMethode: Schneelawine
Mit Hilfe der Unterrichtsmethode Schneelawine werden aus vielen abstrakten Ideen einzelner Seminarteilnehmer wenige konkrete Lösungsvorschläge hinter denen die ganze Gruppe steht. Ähnlich wie bei den
WeiterlesenMorphologische Analyse
Die morphologische Analyse ist dann hilfreich, wenn es darum geht einen komplexen Sachverhalt vorurteilsfrei zu betrachten und einen entsprechend strukturierten Lösungsansatz zu finden. Im Hinblick darauf ist der
Weiterlesen