Anzeige
→ Visualisierungsmedien
- Folien (Overhead-/Tageslicht-Projektor, Polyluxgerät, Proki-Schreiber))
- Präsentation PowerPoint/Impress (Beamer)
- Flipchart (Tafelschreibblock)
- Whiteboard (weiße Wandtafel)
- interaktives Whiteboard (digitale Tafel, Active Board, Smart Board)
- Moderationstafel (Metaplanwand)
- Mindmap (Gedankenlandkarte)
- Wandzeitung (schwarzes Brett, Pinnwand)
- Video
→ Methoden der Erwachsenenbildung
Die nachfolgend vorgestellten Methoden sind in die drei Phasen eines Seminars sortiert in denen sie üblicherweise eingesetzt werden.
Anfangsphase
Anfangssituationen gestalten
- Seminareinstieg: Advanced Organizer
- Vorstellungsrunden: Namensspiele (Ich packe meinen Koffer, Vornamen-Alphabet), Kurzporträt, Steckbrief/Fragebogen, Begrüßungswand, Cocktail Party, Erwartungsblitzlicht, Bildbetrachtungen, Ballrunde, Partnerinterview
- Thematische Einleitung: Themen-ABC, Themenspeicher
Arbeitsphase
Neue Ideen sammeln oder Problemlösungen finden
→ Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Methode 635 (Brainwriting)
- Lexikon-Methode und Katalog-Technik
- Semantische Intuition
- Osborn-Checkliste
- CNB-Methode (Collective Notebook)
- Kopfstand-Technik (Umkehrtechnik)
- Morphologische Analyse (Zwicky-Box)
- Schneelawine
Wissensvermittlung (inhaltliche Arbeit, Erfahrungsaustausch, Entscheidungsfindung)
Kleine und mittlere Gruppen:
- Leittextmethode
- Projektmethode
- Pro-/Contra-Debatte
- Tandem (Informations- und Wissensaustausch)
- Feedback-Methode
- Planspiel (Rollenspiel)
- Vier Ecken
- Fallbesprechung
- Qualitätszirkel
- Moderationsmethode (Metaplan®-Methode, Entscheidertraining)
Größere Gruppen:
- Open Space (Kleingruppenarbeit & Vorträge)
- Markt der Möglichkeiten (Informationsstände)
- Methode 66
- Fishbowl (ähnlich Podiumsdiskussion)
Abschlußphase
Wirkung einer Bildungsveranstaltung überprüfen
→ Prozeß- und Ergebnisevaluation
Schritt 1: Abfrage der Zufriedenheit der TeilnehmerInnen
Immer wieder zwischendurch oder auch am Ende (Feedback-Runden)
Nach Abschluss der Bildungsveranstaltung werden sog. “Happiness-Sheets” verteilt
- Fragebogen zur Evaluation eines Seminars in der Erwachsenenbildung → Eine DIN A4-Vorlage für einen Bewertungsbogen können Sie sich hier als PDF-Datei downloaden.
Schritt 2: Einschätzung des Transfererfolgs. Was konnten die Teilnehmenden vom Gelernten in die Praxis umsetzen?
Fortlaufend über längere Bildungsphasen hinweg:
- Lerntagebuch (Selbstevaluation)
Anzeige