Glossar Mikro-Didaktik

Tipp: Die meist verkauften Flipchartmarker sind die STAEDTLER Lumocolor, farbintensive, schnelltrocknende, geruchsarme Tinte, schlägt nicht durch Papier durch, 8 flipchart Marker in aufstellbarer STAEDTLER Box, 356 SWP8 (Amazon-Partnerlink)

A

Aktive und passive Lehrmethoden

Advanced Organizer = Visualisierter Überblick über den Seminarablauf und die Seminarinhalte

Antizipation = Die gedankliche Vorwegnahme und die daraus resultierende Annahme von wahrscheinlich eintreffenden Ereignissen. 😉


B

Ballrunde

Barcamp = Von den Teilnehmenden selbstorganisiertes Bildungsformat

Beamer = Videoprojektor

Bildbetrachtungen

Bildungsformate
– Präsenz-Lernen: Vortrag, Seminar, Training, Workshop, Barcamp
– Online-Lernen: Webinar, Mooc
– Kombination von Präsenz- und Online-Lernen (Blended Learning)

Biografiearbeit = Strukturierter, erwachsenenpädagogischer Zugang zu den Erinnerungen und Erfahrungen.

Blitzlicht-Methode 

Brainstorming 

Brainwriting (auch: Methode 635)


C

CNB-Methode (CNB = Collective Notebook)

Cocktail-Party


D

Didaktik = (griech. didaskein = lehren) wissenschaftlich-theoretische Lehrkunst

Didaktische Reduktion = Reduktion komplexer Sachverhalte auf das Wesentliche, um sie für die Lernenden überschaubar und nachvollziehbar zu machen.

Digitale Kompetenzen

Drei-Ebenen-Modell = Makro-Methodik (Veranstaltungsart), Meso-Methodik (Methoden, Soziale Lernformen), Mikro-Methodik (Sprache, Gestik, Mimik)


E

EduPad

Elevator Pitch = auch Elevator Speech oder Elevator Statement. Eigentlich eine kurze Zusammenfassung mit der jemand von einer Idee überzeugt werden soll. In der betrieblichen Weiterbildung wird vereinzelt auch die Selbstpräsentation einer/s Trainerin/s zu Seminarbeginn so bezeichnet.

Evaluation = Die Überprüfung des Lehr-Lern-Erfolgs. Diese Wirkungskontrolle umfasst neben einer bloßen Beschreibung, eine genaue Betrachtung und eine anschließende Bewertung.

Erwartungsblitzlicht


F

Fachwissen/Fachkompetenz

Fallbesprechung

Feedback-Methode

Fishbowl

Flipchart = Tafelschreibblock → Was braucht man dafür? Worauf muss man achten?


G

GruppenpuzzleGruppenbildung mit Hilfe eines Puzzles


H

Handout = (engl. to hand out = aushändigen) Unterlagen die im Zusammenhang mit einem Seminar an die Teilnehmer/Innen weitergegeben werden.


I

Impulsreferat


J


K

Kartenabfrage

Kopfstand-Technik

Kreativität = Die Fähigkeit eines Menschen vorhandene Informationen auf ungewöhnliche Art und Weise miteinander zu verknüpfen und dadurch bisher unbekannte Ideen oder Problemlösungen hervorzubringen.

Kreativitätstechniken = Methoden, mit denen man die Kreativität von Seminarteilnehmern gezielt fördern kann.

Kurzporträt


L

Lampenfieber

Laserpointer = Ein batteriebetriebenes Lichtzeigegerät für Präsentationen, Vorträge und Seminare.

LearningApp

Lernen

Lerntagebuch

Lernzieltaxonomie

Leittextmethode

Lernumfeld

Lexikon-Methode


M

Makrodidaktik = Veranstaltungsplanung

Metaplan®-Methode (Moderationsmethode, Entscheidertraining)

Methode66 Kleingruppenarbeit (6 Teilnehmer, 6minütige Bearbeitungszeit)

Methodenauswahl

Methodik = (griech. meta = hin, griech. hodos = Weg) praktische Wege zum Lehr-/Lernerfolg

MOOC = Massive Open Online Course. Kostenlose, offen zugängliche Online-Kurse mit mehr als 150 Teilnehmenden. → MOOCs für TrainerInnen

Morphologische Analyse

Muntermacher (Gordischer Knoten, Ballspurt, La-Ola-Welle)


N


O

Open Educational Resources = Mit nur geringen Einschränkungen z.B. Namensnennung oder sogar uneingeschränkt weiterverwendbare Unterrichtsmaterialien die von den Urheberinnen explizit dafür freigegeben wurden.

Osborn-Checkliste 

Overheadprojektor = Tageslichtprojektor


P

Partizipative Erwachsenenbildung = Pädagogisches Konzept welches sich an den Kenntnissen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen orientiert sowie deren intensive Mitwirkung an der Seminargestaltung zum Ziel hat.

Partnerinterview

Partnerzentriertes Argumentieren = Aktives Zuhören. Den anderen zum Reden ermuntern, das von ihm Gesagte in eigenen Worten wiederholen und sich auf seine Gefühlslage beziehen.

Planspiel

Projektmethode


Q

Qualitätszirkel


R

Raumkonzept

Reflecting Team

Reizwortmethoden = Darunter versteht man bestimmte Kreativitätstechniken, wie zum Beispiel das Force-Fit-Spiel, die Katalog-Technik und die Semantische Intuition.


S

Schneelawine

Selbstorganisation/Selbstmanagement

Selbstreflexion

Semantische Intuition

Seminar = Praxisorientiertes Bildungsformat bei dem ein Dozent Fachwissen vermittelt und Sachverhalte gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Seminareinstieg

Seminarphasen = Anfangs-, Arbeits- und Abschlußphase

Seminarplanung → Zum perfekten Seminar in 10 Schritten!

Sitzordnung

Soft Skills = soziale Kompetenzen (in Abgrenzung dazu Hard Skills = Fachkompetenzen)


T

Themen-ABC

Themenspeicher

Trainer = (engl. to train = ausbilden) Ausbilder, Seminar- oder Kursleiter

Training = Hat das Erlernen von neuen Handlungs- und Verhaltenskompetenzen zum Ziel.

Train the Trainer


U

Übungsleiterfreibetrag


V

Vier Ecken

Visualisierung = bildliche Veranschaulichung eines Sachverhalts

Visualisierungsmedien

Vorstellungsrunde

Vortrag = Ein Referat über ein Thema bei dem die Teilnehmenden nur zuhören und sich nicht aktiv beteiligen.


W

Wandzeitung

WarmUp

Webquest

Wertungssymbole

Workshop = Bildungsformat bei dem das Fachwissen bereits vorhanden ist und gemeinsam an einer konkreten Problemlösung gearbeitet wird.

Wortbild


X

XMind


Y


Z

Zeitzeugengespräche

Zielgruppe = Einzelpersonen mit ähnlichen Merkmalen, Interessen usw. an die sich ein Bildungsangebot richtet.

Tipp: Flipchartblöcke gibt es entweder blanko oder kariert. Für Anfänger sind die schwach aufgezeichneten Linien oftmals eine wichtige Orientierung.
5x Flipchartblöcke, blanko, je Block 20 Blatt 69×99 cm, 6 fach Lochung, perforiert + 4er Marker Set (Amazon-Partnerlink)