Smartphone-Nutzung thematisieren

In der heutigen Zeit ist es fast unausweichlich, dass jede/r Teilnehmer/in ein Smartphone bei sich trägt. Smartphones sind nicht nur Alltagsbegleiter, sondern auch potentielle Störquellen in Seminaren, die den Lernprozess beeinträchtigen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Nutzung der Smartphones im Seminar im Vorfeld zu thematisieren und klare Regeln für den Umgang aufzustellen. Eine offene Kommunikation darüber sorgt dafür, dass sich alle Teilnehmenden an die vereinbarten Richtlinien halten und die Seminaratmosphäre nicht gestört wird.

Smartphone-Nutzung im Seminar: Tipps und Strategien für den Umgang

Lärm durch Smartphones vermeiden!

Ein häufiger Störfaktor im Seminar sind laut klingelnde Handys oder Benachrichtigungsgeräusche. Um diesen Störungen von Anfang an vorzubeugen, sollte jede/r Teilnehmer/in dazu aufgefordert werden, das Smartphone zumindest auf „lautlos“ zu stellen. Diese Maßnahme verhindert, dass unerwünschte Geräusche den Ablauf des Seminars stören. Sollte jemand dennoch einen dringenden Anruf erhalten, wäre es ratsam, den Seminarraum leise zu verlassen, um nicht die Aufmerksamkeit der Gruppe zu beeinflussen. Besonders während intensiver Phasen wie Diskussionen oder Gruppenarbeiten sollte darauf geachtet werden, dass keine Ablenkungen durch eingehende Telefonate entstehen. Eine gute Strategie könnte sein, dass Rückrufe oder wichtige Anrufe ausschließlich in den vereinbarten Pausen erfolgen – so wird der Seminarfluss nicht unterbrochen.

Foto- und Videoaufnahmen vorher absprechen!

Ein weiteres Thema, das im Umgang mit Smartphones nicht unbeachtet bleiben sollte, ist das Fotografieren und Aufnehmen von Videos. In vielen Seminaren wird das Smartphone genutzt, um wichtige Informationen festzuhalten. Doch gerade in interaktiven Phasen wie Rollenspielen oder Gruppenarbeiten kann es problematisch werden, wenn Teilnehmer/innen ungefragt Foto- oder Videoaufnahmen machen. Solche Aufnahmen können das Vertrauen und die Privatsphäre der Beteiligten beeinträchtigen, weshalb hier klare Regeln aufgestellt werden sollten.

Es ist wichtig, den Teilnehmern von Anfang an zu verdeutlichen, dass Foto- und Videoaufnahmen nur nach vorheriger Absprache und mit Zustimmung aller Beteiligten stattfinden dürfen. Wenn Aufnahmen Teil des Seminarablaufs sein sollen, wie etwa bei der Dokumentation von Ergebnissen oder bei der Erstellung von Fotoprotokollen, muss dies zu Beginn klar kommuniziert werden. So können Missverständnisse und ungewollte Situationen vermieden werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Aufnahmen nicht ohne Einverständnis der abgebildeten Personen verbreitet oder weiterverwendet werden.


Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...