Basiswissen Visualisierung am Flipchart

Bei der Visualisierung am Flipchart gibt einige Aspekte, die Sie beachten sollten. Aber setzen Sie sich nicht unter Druck – eine verbesserungswürdige Visualisierung ist besser als gar keine Visualisierung.

Vielleicht haben Sie zum Thema Flipcharten auch bereits gegoogelt und sind auf scheinbar beeindruckende Flipchartbilder gestoßen. Diese werden oft von Grafikdesignern gestaltet, sind am Computer nachbearbeitet und haben mit der Realität in der Erwachsenenbildung, der spontanen (!) Visualisierung von Bildungsinhalten nur wenig zu tun.

-Anzeige-


Deshalb an dieser Stelle nur die wichtigsten drei Tipps für die Visualisierung am Flipchart und der Rat, einfach anzufangen und sich auszuprobieren.

  1. Die Visualisierung sollte möglichst einfach sein. Vermeiden Sie zu viele Details, d.h. einen zu komplexen Aufbau ihres Flipchartbildes mit ganzen Sätzen oder grafischen Spielereien. Nutzen Sie einfache Formen/Symbole und verwenden Sie nur wenige, prägnante Stichworte.
  2. Achten Sie auf eine sinnvolle Struktur, d.h. ordnen Sie die Informationen logisch und übersichtlich. Nutzen Sie dabei Überschriften und Aufzählungen, um das jeweilige Thema klar zu gliedern. Lassen Sie dazwischen genug Platz und machen Sie Absätze.
  3. Schreiben Sie groß und deutlich, so dass alle im Raum (auch diejenigen, die ganz hinten sitzen) problemlos alles lesen können. Achten Sie auf eine gleichmäßige Schriftgröße und verwenden Sie geeignete Flipchartmarker mit möglichst breiter Spitze.

Und wenn Sie jetzt noch mehr über die Visualisierung am Flipchart wissen möchten, empfehle ich Ihnen meinen Artikel „Flipcharts und Wandzeitungen gestalten„.


Letzte Aktualisierung: 21. März 2025