Methodik und Didaktik sind gewissermaßen die Schlagworte der Pädagogik, von denen jeder schon einmal etwas gehört hat, aber nur wenige wissen was sie eigentlich genau bedeuten.
→ Was versteht man unter Didaktik und Methodik?
Methodik ist in der Pädagogik ein Sammelbegriff. Er umfasst alle möglichen Wege des Lehrens und Lernens, über welche die angestrebten Lehr-Lern-Ziele erreicht werden können.
Methodik – ganz praktisch
Schritt 1: Eine kurze Analyse der vorhandenen Rahmenbedingungen, der Lernziele, der wichtigsten Inhalte und der Zielgruppe. Auch das Sich-Klarwerden über die eigenen Voraussetzungen (Qualifikationen) ist wichtig.
Schritt 2: Grundlegende, organisatorische Aspekte (Raumgestaltung, Lern-/Pausenzeiten, Sitzordnung, Arbeitsmaterialien) werden geklärt.
Schritt 3: Es gilt vielfältige Entscheidungen zu treffen. Welche Veranstaltungsart ist sinnvoll? Gibt es personelle Unterstützung (durch Teilnehmer, Referenten, Co-Dozenten)? Wann bietet sich der Einsatz von Medien an? Welche sozialen Lernformen kommen infrage?
Auf diese Weise erarbeitet man ein methodisch aufbereitetes Bildungskonzept mit welchem man die angestrebten Lehr-Lern-Ziele erreichen will. Das ist der sprichwörtliche „rote Faden“ an dem man sich während der Bildungsveranstaltung orientiert.
Buchtipp: Axel Rachow, Johannes Sauer „Der Flipchart-Coach. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart (Edition Training aktuell)“ (Amazon-Partnerlink)