Was versteht man unter Mikro-Didaktik?
Mikro-Didaktik bezieht sich auf die konkrete Planung einzelner Lehr-/Lernsequenzen.
Worin liegt der Unterschied zwischen Mikro- und Makro-Didaktik?
Makro-Didaktik beschäftigt sich mit dem Gesamtaufbau von Bildungsangeboten (Programmplanung), Mikro-Didaktik mit der Gestaltung einzelner Unterrichtseinheiten.
Wie beginne ich mit der Planung eines Seminars?
Man beginnt mit einer Zielgruppenanalyse, der Festlegung der Lernziele und der Auflistung der wichtigsten Inhalte.
Was bedeutet Didaktik?
Vereinfacht formuliert geht es dabei um Theorie und Praxis von Lehr-/Lern-Prozessen. Unter Didaktik versteht man die wissenschaftlich-theoretische Lehrkunst. Ein Teilbereich der Didaktik ist die Methodik. Methodik bezeichnet die praktischen Wege zum Lehr-/Lernerfolg.
Welche Methoden eignen sich für den Einstieg in ein Seminar?
Typische Einstiegsmethoden sind Vorstellungsrunden, die Abfrage der Erwartungshaltung oder auch Impulsfragen, die dabei helfen ins Thema einzusteigen.
Wie plane ich eine interaktive Seminarphase?
Das geht relativ einfach durch den Einbau einer Gruppenphase, die Anleitung eines Rollenspiels oder auch den Einsatz der verschiedenen Kreativitätstechniken.
Was ist das Besondere am Lernen Erwachsener?
Erwachsene lernen eigenverantwortlich, zielbewusst sowie erfahrungs- und praxisorientiert.
Welche Visualisierungsmedien sind in Seminaren besonders hilfreich?
Neben dem Flipchart und einer Pinnwand eignen sich auch kurze, digitale Präsentationen.
Welche Materialien benötige ich für die Moderationsmethode?
Moderationskarten und Stifte sind das wichtigste Equipment.
Was ist ein Blitzlicht?
Ein Blitzlicht ist eine kurze Meinungsumfrage, die man in unterschiedlichen Seminarsituationen einsetzen kann. Als Abfrage der Erwartungen zu Beginn, zwischendurch um die Zufriedenheit abzufragen oder am Ende als Feedbackrunde.