Wer bisher noch wenig Berührungspunkte mit der Planung und Durchführung von Seminaren in der Erwachsenenbildung hatte, weiß oft nicht wie er anfangen soll. Deshalb nachfolgend
WeiterlesenKategorie: Inhaltliche Arbeit / Wissensvermittlung / Erfahrungsaustausch
Theoriephasen strukturieren!
Theorie gehört zur Erwachsenenbildung dazu – keine Frage. Aber lange Vortragspassagen, dicht gepackte Folien und Monologe ohne Unterbrechung? Das ist selten lernwirksam. Erwachsene brauchen eine
Weiterlesen„Kurze Wege zum Wissen“ – 5-Minuten-Impulse
Seminare in der Erwachsenenbildung stehen oft unter dem Druck knapper Zeit, hoher Stoffdichte und heterogener Gruppen. 5-Minuten-Impulse sind kurze, fokussierte Lerneinheiten oder Aktivierungen, die gezielt
WeiterlesenSchnelle, kurze Reflexionen am Ende jeder Seminareinheit
Ob ein Seminar gut war, erkennt man daran, ob und was davon hängen bleibt und idealerweise im Alltag umgesetzt wird. In der Erwachsenenbildung ist der
WeiterlesenFragetechniken gehören zum Handwerkszeug
In der Erwachsenenbildung sind nicht nur die Inhalte entscheidend – sondern auch die Art, wie wir sie erschließen. Und eine der wirksamsten mikro-didaktischen Methoden ist
WeiterlesenTextbearbeitung mit Gruppenpuzzle
Wenn ein Text schnell und effektiv bearbeitet werden soll, bietet sich die Methode Gruppenpuzzle an. Dabei wird ein Text zunächst in unterschiedliche Abschnitte gegliedert. Dabei
WeiterlesenTeilnehmende aktiv in die Seminargestaltung einbeziehen!
Zwischendurch eingestreute Feedback-Runden sind ein hervorragendes Mittel, um die TeilnehmerInnen aktiv in den Lernprozess einzubinden. Sie bieten die Möglichkeit, offene Fragen und Unsicherheiten der Teilnehmenden
Weiterlesen