Die in großen Schritten voranschreitende Digitalisierung verändert nicht nur den Alltag von uns allen, sondern immer stärker auch das Lehren und Lernen in den Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. Im Hinblick darauf bieten digitale Tools immer wieder interessante, neue Chancen für mehr Individualisierung, Interaktion und Flexibilität des Lernprozesses. Doch ihr Einsatz in der Erwachsenenbildung muss auch didaktisch gut durchdacht und geplant sein.
Digitalisierung als Motor des Wandels in der Erwachsenenbildung
Es gilt als nicht ausreichend, hin und wieder Online-Tools, zum Beispiel Padlet für die gemeinsame Texterstellung oder Mentimeter für ein Echtzeit-Feedback, zu nutzen. Entscheidend ist, ob und wie sie den Lernprozess der TeilnehmerInnen fördern. Aber wie kann das gelingen?
Fast immer werden die technischen Möglichkeiten der Online-Tools hervorgehoben. Digitale Lehr-/Lernplattformen wie Moodle ermöglichen asynchrone Lernphasen, die ein individuelles Tempo zulassen. Kollaborative Plattformen wie Miro regen hingegen zur kollektiven Problemlösung an.
Doch wann ist ihr Einsatz im Seminar pädagogisch wirklich sinnvoll?
Didaktisch durchdachter Einsatz statt technischer Spielerei
Wichtig ist, dass diese Werkzeuge nicht zum Selbstzweck werden oder einfach nur einen spielerischen Effekt haben, sondern einen erkennbaren didaktischen Mehrwert für die Bildungsarbeit bringen!
Für alle Lehrenden in der Erwachsenenbildung bedeutet das zunächst einmal, sich mit der Funktionsweise, aber auch mit der pädagogischen Sinnhaftigkeit der verschiedenen, digitalen Tools auseinanderzusetzen. Das ist zum einen zeitaufwendig und zum anderen muss die jeweilige Anwendung anschließend auch den Teilnehmenden nahe gebracht werden.
Was das betrifft, können eine verständliche Anleitung, kurze Lernimpulse und motivierende Aufgaben sowie technischer Support dabei helfen, die vorhandene Einstiegshürde zu senken. Damit digitale Medien nicht zum Stressfaktor, sondern zum Türöffner für gelingendes Lernen werden.
Letzte Aktualisierung: 02. Juli 2025