Wodurch sind Anfangssituationen charakterisiert?

Der Beginn einer Bildungsveranstaltung ist häufig durch Unsicherheit und Angst gekennzeichnet. Die meisten Teilnehmer haben ganz allgemein Angst vor dem Neuen, das sie dort erwartet und befürchten, sie könnten von den anderen Teilnehmern nicht angenommen werden, sich blamieren oder an zu hohen Anforderungen scheitern. Und auch die Mehrzahl der Kursleiter hat am Seminaranfang Angst, weil sie sich beispielsweise fragen: Wie sind die einzelnen Teilnehmer und was für eine Gruppe erwartet mich? Mit welchen Erwartungen werde ich konfrontiert und kann ich diese erfüllen?

Bei der Gestaltung von Anfangssituationen geht es deshalb zunächst einmal um Annäherung und Angstreduktion. Im Hinblick darauf gibt es in der Erwachsenenbildung sehr viele unterschiedliche Methoden mit denen sich der Beginn von Seminaren gestalten lässt. Dazu zählen beispielsweise → Namensspiele, Begrüßungswand, Steckbrief, Cocktail Party, Fragebogen, Partnerinterview, Erwartungsblitzlicht oder Bildbetrachtungen.

Außerdem empfiehlt es sich zunächst einen kurzen Überblick über das Seminar zu geben und einen Ablaufplan am Flipchart (→ Advanced Organizer) zu skizzieren. Dieser sollte dann so aufgehangen werden, dass er während der gesamten Veranstaltung sichtbar ist. Dadurch werden Erwartungsängste abgebaut und es wird den Teilnehmern immer wieder eine schnelle Orientierung ermöglicht.