Glossar Mikro-Didaktik

A

Adaptives Lernen = Auf die Bedürfnisse des Lernenden ausgerichtetes und angepasstes Lehren. Setzt das Erstellen eines individuellen Lernprofils voraus.

Advanced Organizer = Visualisierter Überblick über den Seminarablauf und die Seminarinhalte

Anfangssituationen

Antizipation = Die gedankliche Vorwegnahme und die daraus resultierende Annahme von wahrscheinlich eintreffenden Ereignissen.

App = Anwendungssoftware (application software) für Multimedia-geeignete Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks.

Asynchrones Lernen = Zeitversetztes Lernen. Der Lehrende stellt Lernmaterialien zur Verfügung, die dann zu einem anderen Zeitpunkt von den Lernenden genutzt werden.

Augmented Reality = Erweiterte Wirklichkeit (Betrachtung der realen Welt und die
Ergänzung mit virtuellen Elementen). Beispiel: Digitalfotografie

Autorensystem = Software, mit der digitale Bildungsmaterialien erstellt werden können.

Produktempfehlungen für Trainer & Dozenten:
Dieser Bereich enthält Affiliate-Links von Amazon. So kann ich Inhalte wie diesen ohne redaktionelle Beeinflussung und unabhängig von Partnern für Sie bereitstellen – danke für Ihre Unterstützung!

B

Badges = Lernabzeichen, die für das erfolgreiche Absolvieren von Multiple Choice Tests am Ende der wöchentlichen Einheiten in Moocs vergeben werden.

Ballrunde

Barcamp = Von den Teilnehmenden selbstorganisiertes Bildungsformat

Beamer = Videoprojektor

Bildbetrachtungen

BigBlueButton

Bildungsformate
– Präsenz-Lernen: Vortrag, Seminar, Training, Workshop, Barcamp
– Online-Lernen: Webinar, Mooc
– Kombination von Präsenz- und Online-Lernen (Blended Learning)

Biografiearbeit = Strukturierter, erwachsenenpädagogischer Zugang zu den Erinnerungen und Erfahrungen.

Blended Learning = Ein Bildungsformat bei dem sich Präsenzphasen und E-Learning-Einheiten abwechseln.

Blitzlicht-Methode 

Brainstorming 

Brainwriting (auch: Methode 635)

Breakout-Room = Eine Möglichkeit um Kleingruppenarbeit im virtuellen Raum umzusetzen. Eine größere TeilnehmerInnengruppe wird auf unterschiedliche Räume aufgeteilt.


C

Cloud = Datenwolke. Speichern von Daten nicht auf der lokalen Festplatte sondern externem Webspace.

CNB-Methode (CNB = Collective Notebook)

Cocktail-Party

Computational Thinking = Informatisches „logisches“ Denken (Programmierung und
Problemlösung)

Computer Based Training = Bildungsmaterialien (auch komplette Online-Kurse) die kontinuierlich zur Verfügung stehen. Sie können vom Lernenden zeitlich und örtlich unabhängig genutzt werden.

Content Management System = Software, z.B. WordPress, die es ermöglicht Inhalte zu
erstellen und zu verwalten.


D

Didaktik = (griech. didaskein = lehren) wissenschaftlich-theoretische Lehrkunst

Didaktische Reduktion = Reduktion komplexer Sachverhalte auf das Wesentliche, um sie für die Lernenden überschaubar und nachvollziehbar zu machen.

Didaktische Reduktion & Visualisierung

Digitalisierung von Erwachsenenbildung

Drei-Ebenen-Modell = Makro-Methodik (Veranstaltungsart), Meso-Methodik (Methoden, Soziale Lernformen), Mikro-Methodik (Sprache, Gestik, Mimik)


E

EduPad

E-Learning =  Eine Lernmethode, bei der digitale Technologien wie Lernplattformen, Webinare, Moocs und Online-Tools verwendet werden, um Lerninhalte bereitzustellen und Lernaktivitäten durchzuführen.

E-Learning-Plattform = Cloudbasiertes System für die Erstellung und Weitergabe von Bildungsmaterialien.

Elevator Pitch = auch Elevator Speech oder Elevator Statement. Eigentlich eine kurze Zusammenfassung mit der jemand von einer Idee überzeugt werden soll. In der betrieblichen Weiterbildung wird vereinzelt auch die Selbstpräsentation einer/s Trainerin/s zu Seminarbeginn so bezeichnet.

Erfolgskontrolle

Erwachsenenbildung

Evaluation = Die Überprüfung des Lehr-Lern-Erfolgs. Diese Wirkungskontrolle umfasst neben einer bloßen Beschreibung, eine genaue Betrachtung und eine anschließende Bewertung.

Erwartungsblitzlicht


F

Fallbesprechung

Feedback-Methode

Fishbowl

Flipchart = Tafelschreibblock

Tipp: → Flipchartmarker kaufen – die besten Marker für deutliche und farbintensive Präsentationen

Forum = Virtueller Raum, welcher z.B. für den Gedanken- und Meinungsaustausch der Lernenden untereinander genutzt wird.


G

Gamification = Spielerische Vermittlung von Lerninhalten. Beispiel: Lernquiz. Die Integration von spielerischen Elementen in den Lernprozess soll die Motivation und das Engagement der Lernenden erhöhen.

Gruppendynamik


H

Handout = (engl. to hand out = aushändigen) Unterlagen die im Zusammenhang mit einem Seminar an die Teilnehmer/Innen weitergegeben werden.

Hybride Bildungsveranstaltungen = Ein Bildungsformat, bei dem eine Veranstaltung in Präsenz stattfindet, aber zugleich auch online verfolgt werden kann.


I

Impulsreferat

Infografik = Visuelle Darstellung von Lerninhalten.

Interaktion = Wechselseitiges Handeln.


J


K

Kartenabfrage

kollaboratives Lernen = Gemeinsames Erarbeiten von Inhalten in einer Lerngruppe.

Kopfstand-Technik

Kreativität = Die Fähigkeit eines Menschen vorhandene Informationen auf ungewöhnliche Art und Weise miteinander zu verknüpfen und dadurch bisher unbekannte Ideen oder Problemlösungen hervorzubringen.

Kreativitätstechniken

Künstliche Intelligenz (KI) = artificial intelligence (AI) Maschinen, die in der Lage sind Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten, zu speichern aber auch Sprache zu verstehen, mit der Umwelt zu agieren und Probleme zu lösen.

Kurzporträt


L

Laserpointer = Ein batteriebetriebenes Lichtzeigegerät für Präsentationen, Vorträge und Seminare.

Learning Analytics = Die Analyse von Lernaktivitäten und -ergebnissen, um den Lernprozess zu verbessern und individuelle Unterstützung zu bieten.

LearningApp

Lernen Erwachsener

Lernhistorie = Ermöglicht es sowohl dem Lehrenden als auch dem Lernenden die Lernfortschritte nachzuverfolgen.

Lernmanagementsystem = Eine Lernplattform auf der Online-Bildungsveranstaltungen stattfinden und Lernmaterialien bereitgestellt werden können.

Lernpfad = Vorgegebene Reihenfolge in der Lerninhalte absolviert werden sollen.

Lerntagebuch

Lernzieltaxonomie

Leittextmethode

Lexikon-Methode

Lightning-Talk = Ein nur wenige Minuten dauernder kurzer Vortrag im Rahmen eines
Webinars, einer Videokonferenz oder eines Online-Kongresses.

Lizenz = Nutzungserlaubnis.


M

Mäeutik = Hebammenkunst (Lehr-/Lerntheorie nach Sokrates)

Makrodidaktik = Veranstaltungsplanung

Metaplan®-Methode (Moderationsmethode, Entscheidertraining)

Mathetik = Lernkunst

Methode66 (6 Teilnehmer, 6minütige Bearbeitungszeit)

Methoden

Methodik = (griech. meta = hin, griech. hodos = Weg) praktische Wege zum Lehr-/Lernerfolg

Microlearning = Eine Lernmethode, bei der kurze Lerninhalte in kleinen Einheiten vermittelt werden, um das Lernen flexibler und effektiver zu gestalten.

MOOC = Massive Open Online Course. Kostenlose, offen zugängliche Online-Kurse mit mehr als 150 Teilnehmenden.

Morphologische Analyse

Motivation

Multimedialität = Der Einsatz unterschiedlicher (für die Vermittlung von Wissen geeigneter) Medien wie beispielsweise Bilder, Bücher, Hörspiele, Videos …

Multisensorisches Lernen

Multiple Choice-Test = Testverfahren, bei dem mehrere vorformulierte Antworten auf eine Frage zur Auswahl stehen und angeklickt werden können.

Muntermacher (Gordischer Knoten, Ballspurt, La-Ola-Welle)


N


O

Online-Tools = Werkzeuge, die im Internet zur dortigen Nutzung oder zum Download zur Verfügung stehen.

Open Educational Resources = Mit nur geringen Einschränkungen z.B. Namensnennung oder sogar uneingeschränkt weiterverwendbare Unterrichtsmaterialien die von den Urheberinnen explizit dafür freigegeben wurden.

Open Source = Kostenlos zur Verfügung gestellte Software die ohne Einschränkungen
genutzt werden kann

Osborn-Checkliste 

Overheadprojektor = Tageslichtprojektor


P

Padlet

Partizipative Erwachsenenbildung = Pädagogisches Konzept welches sich an den Kenntnissen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen orientiert sowie deren intensive Mitwirkung an der Seminargestaltung zum Ziel hat.

Partnerinterview

Partnerzentriertes Argumentieren = Aktives Zuhören. Den anderen zum Reden ermuntern, das von ihm Gesagte in eigenen Worten wiederholen und sich auf seine Gefühlslage beziehen.

Planspiel

Podcast = Eine Reihe aufeinander folgender Audio- oder Video-Dateien die abonniert werden können.

Tipp: Die besten mobilen → Presenter für Lehrende 2025.

Projektmethode

proprietär = Herstellerspezifische Technologie, die sich im Besitz dieses Eigentümers befindet und für deren Nutzung kostenpflichtige Lizenzen erworben werden müssen. Das Gegenteil ist open source, d.h. eine quelloffene Software die kostenlos genutzt werden kann.


Q

Qualitätszirkel


R

Reflecting Team

Reizwortmethoden = Darunter versteht man bestimmte Kreativitätstechniken, wie zum Beispiel das Force-Fit-Spiel, die Katalog-Technik und die Semantische Intuition.

Registrierung = Das Erstellen eines Nutzerkontos ist oft nur mit einer Registrierung, d.h. dem Eintrag persönlicher Daten wie einer E-Mail-Adresse möglich.

Rollendefinition


S

Schneelawine

Semantische Intuition

Seminar = Praxisorientiertes Bildungsformat bei dem ein Dozent Fachwissen vermittelt und Sachverhalte gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Simulation = Nachbildung von realen Situationen zum Zweck einer Aus- oder Weiterbildung.

Soft Skills = soziale Kompetenzen (in Abgrenzung dazu Hard Skills = Fachkompetenzen)

Schlusssituationen


T

Themen-ABC

Themenspeicher

Trainer = (engl. to train = ausbilden) Ausbilder, Seminar- oder Kursleiter

Training = Hat das Erlernen von neuen Handlungs- und Verhaltenskompetenzen zum Ziel.

Train the Trainer

Tutoring = Unterstützung durch Lehrende, fortgeschrittenere Lernende, Technik oder auch weiterführende Inhalte und Links.


U

Urheberrecht = Schutz des geistigen Eigentums.

Usability = Benutzbarkeit.


V

Videokonferenz-Systeme = Software für Meetings und Webinare (z.B. Zoom, MS Teams).

Vier Ecken

Virtual Classroom = Von einem Computer simuliertes Klassenzimmer.

Visualisierung = bildliche Veranschaulichung eines Sachverhalts

Vortrag = Ein Referat über ein Thema bei dem die Teilnehmenden nur zuhören und sich nicht aktiv beteiligen.


W

Wandzeitung

Webinar = Ein Seminar, welches ausschließlich online, d.h. im World Wide Web, stattfindet.

Webmeeting = Online-Treffen.

Webquest

Whiteboard = Elektronische Tafel.

Wiki = Autorensystem, welches es ermöglicht Inhalte kollektiv zu bearbeiten.

Workshop = Bildungsformat bei dem das Fachwissen bereits vorhanden ist und gemeinsam an einer konkreten Problemlösung gearbeitet wird.

Wortbild


X

XAPI = Schnittstelle zwischen Lerninhalten und Lernmanagementsystem.

XMind


Y


Z

Zeitzeugengespräche

Zielgruppe = Einzelpersonen mit ähnlichen Merkmalen, Interessen usw. an die sich ein Bildungsangebot richtet.

Zielgruppenorientierung

ABC der Erwachsenenbildung (Pädagogisches Grundwissen)


Letzte Aktualisierung: 21. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...