“Ich erwarte gar nichts – ich bin nur hier, weil ich muss. Mein Chef hat mich hergeschickt und jetzt sitze ich die Zeit eben ab.”
Ein Erwartungsblitzlicht ist eine einfache und effektive Möglichkeit etwas über die Motivation und die Erwartungshaltung der Teilnehmer zu erfahren. Auch wenn das Ergebnis, wie beispielsweise die Aussage oben, nicht immer das ist was man als Trainer gerne hören möchte. Aber trotzdem sind gerade diese grundehrlichen Statements wichtig, weil dadurch geklärt wird wer überhaupt bereit ist aktiv mitzuarbeiten und sich einzubringen. Aus dem Erwartungsblitzlicht ergeben sich darüber hinaus wertvolle Hinweise wo die Interessen der Teilnehmer liegen und worauf demzufolge der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars gelegt werden sollte.
Im Rahmen eines Erwartungsblitzlichts werden deshalb Fragen wie “Warum sind Sie hier?”, “Was erwarten Sie von dem heutigen Seminar? oder “Welche Wünsche haben Sie im Hinblick auf die Seminarinhalte?” gestellt. Diese werden von den Teilnehmern reihum in ein oder zwei Sätzen beantwortet. Die einzelnen Aussagen werden dabei nicht kommentiert oder diskutiert, sondern zunächst einfach so stehengelassen.
Im Anschluss daran macht es aber durchaus Sinn die Äußerungen der Teilnehmer noch einmal zu hinterfragen, Kernpunkte zusammenzufassen und für alle sichtbar am Flipchart oder der Metaplan-Wand zu visualisieren.
Wenn dann als nächstes, zum Beispiel mit Hilfe eines → Advanced Organizers, der vom Trainer vorgesehene Seminarplan skizziert wird ist ein effektiver Abgleich zur Erwartungshaltung der Teilnehmer unmittelbar möglich. Ein solches Vorgehen trägt ganz entscheidend dazu bei, dass sich die Teilnehmer von Anfang an ernst genommen fühlen und es erhöht ihre Bereitschaft sich weiter engagiert zu beteiligen.