Planspiel

Beim Planspiel geht es darum eine gegenwärtig vorhandene oder in der Zukunft erwartete Problemsituation möglichst realitätsnah durchzuspielen. Durch diese Simulation soll die Konflikt-, aber auch die Kompromissfähigkeit der Teilnehmer/innen gefördert werden.

Auf eine in das Thema einleitende Informationsphase folgt die ausgedehnte Arbeit in Kleingruppen, die sich jeweils mit der Rolle einer Interessengruppe beschäftigen. Die Ergebnisse werden den anderen Gruppen zur Verfügung gestellt, die sich damit kritisch auseinandersetzen.

In einer abschließenden Plenumsdiskussion wird dann geklärt, wo Kompromisse möglich sind und welche Konflikte weiterhin bestehen. Das Ziel ist die konstruktive Lösung einer Konfliktsituation.

Pro: Ein Planspiel ermöglicht die gründliche Auseinandersetzung mit einem sehr komplexen Sachverhalt.

Contra: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Planspiels sind extrem zeitaufwendig.


Buchtipp: Axel Rachow, Johannes Sauer „Der Flipchart-Coach. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart (Edition Training aktuell)“ (Amazon-Partnerlink)