Mit der Projektmethode werden insbesondere die Eigeninitiative, aber auch die kommunikativen und sozialen Fähigkeiten der Teilnehmer/innen sowie deren Fähigkeiten zur Selbstorganisation und zum Zeitmanagement gefördert.
Das gewählte Projekt sollte für die Teilnehmer/innen gut überschaubar, konkret fassbar und zeitlich begrenzt sein. Es sollte ergebnisoffen sein, aber trotzdem eine klare und machbare Zielvorgabe haben. Beispiel: Erstellen einer Webpräsenz für eine Selbsthilfegruppe für SchilddrüsenpatientInnen
Im Hinblick darauf typische Aufgaben für die Arbeit einer solchen Projektgruppe sind beispielsweise
- Benennung (ggf. auch Wahl) einer/eines Projektleiterin/Projektleiters
- Erstellen eines Zeitplans
- Klärung der Rahmenbedingungen
- Diskussion der Aufgabenstellung und Verteilung der Aufgaben
- Lösen von Unstimmigkeiten (Konfliktmanagement)
- Dokumentation des Projektverlaufs
- Umsetzen der Ergebnisse
Buchtipp: Axel Rachow, Johannes Sauer „Der Flipchart-Coach. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart (Edition Training aktuell)“ (Amazon-Partnerlink)