Selbstständiges Lernen mit der Leittextmethode fördern

Am Beispiel der Leittextmethode wird deutlich, dass die vermeintliche Vielfalt an Methoden in der Erwachsenenbildung oft gar keine ist. So ist die eindeutige Abgrenzung zwischen der Leittextmethode und der 4-Stufen-Methode (Arbeitsunterweisung) schwierig.

Gegenüberstellung von 4-Stufen-Methode und Leittext

Beide dienen der Vermittlung von Wissen und sollen – so zumindest die zugrundeliegende Idee – das selbstständige Lernen fördern. Ob die zielgerichtete Anleitung in kleinen, vorgegebenen Arbeitsschritten tatsächlich geeignet ist um Selbstlernprozesse in Gang zu setzen ist allerdings umstritten.

Unabhängig von dieser grundlegenden Kritik an der Leittextmethode bzw. der 4-Stufen-Methode gehören beide zu den am häufigsten im Rahmen der Erwachsenenbildung, insbesondere in der betrieblichen Bildung, eingesetzten Methoden.

Gegenüberstellung von 4-Stufen-Methode (Arbeitsunterweisung) und Leittextmethode

Bausteine eines Leittextes

Ein Leittext besteht häufig (es gibt verschiedene Varianten) aus den vier Elementen Leitfaden, Anleitung, Leitfragen und Leitsatz.

1. Schritt – Leitfaden: Dieser beinhaltet die grundlegenden Informationen zu einem Thema und gibt den allgemeinen Handlungsrahmen für die TeilnehmerInnen vor.

2. Schritt – Anleitung: Die TeilnehmerInnen werden aufgefordert sich mit dem Text auseinanderzusetzen und sich im Hinblick darauf weiteres Wissen anzueignen. Konkret kann man als Hilfestellung z.B. Ansprechpartner nennen, Internetadressen aufführen oder Literaturquellen angeben.

3. Schritt – Leitfragen: Die vorgegebenen Leitfragen dienen der Erfolgskontrolle. Damit kann jede/r TeilnehmerIn selbst überprüfen, ob er die wichtigsten Inhalte verstanden und behalten hat.

4. Schritt – Leitsatz: Die TeilnehmerInnen fassen die Informationen abschließend noch einmal mit eigenen Worten in einem oder mehreren Leitsätzen zusammen.


Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2023