Cluster-Navigation „Methoden Seminarplanung“
Methoden sind das Herzstück eines gelungenen Lernprozesses in der Erwachsenenbildung. Sie bestimmen, wie Inhalte vermittelt, wie Lernende aktiviert und wie Lernziele erreicht werden. Erwachsene bringen unterschiedliche Erfahrungen, Erwartungen und Lernstile mit – methodische Vielfalt ermöglicht es, darauf flexibel einzugehen. Ob Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudie oder kreative Übung: Die passende Methode fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Motivation und Beteiligung der Teilnehmenden. Durch den gezielten Methodeneinsatz werden Lernen erlebbar gemacht und nachhaltige Lernerfahrungen geschaffen.
Direkt zu den Methoden für die Anfangsphase / Arbeitsphase / Abschlussphase
- Logitech Presenter mit Laser für Bluetooth und USB 20 Meter (Reichweite)
- STAEDTLER Whiteboard Marker Lumocolor, hohe Qualität, Set mit 6 Farben
- FRANKEN Moderationskoffer mit Inhalt – über 2.500 Teile für Schulungen und Meetings.
- OfficeTree 750x Moderationskarten Set – 6 Farben – Rund, Oval & Rechteckig
- RELIBO® Transportrolle für Flipchart-Papier – mit Tragegurt | Schwarz
Die nachfolgend vorgestellten 50 Methoden sind in die drei Phasen eines Seminars („didaktischer Dreischritt“) sortiert in denen sie üblicherweise eingesetzt werden.
Anfangsphase
Anfangssituationen gestalten
- Seminareinstieg: Advanced Organizer
- Vorstellungsrunden: Namensspiele (Ich packe meinen Koffer, Vornamen-Alphabet), Kurzporträt, Steckbrief/Fragebogen, Begrüßungswand, Cocktail Party, Erwartungsblitzlicht, Bildbetrachtungen, Ballrunde, Partnerinterview
- Thematische Einleitung: Themen-ABC, Themenspeicher
- Gruppenbildung: Puzzle, Namenskärtchen, Süssigkeiten 😉
Arbeitsphase
Kreativitätstechniken (Neue Ideen sammeln oder Problemlösungen finden)
- Brainstorming
- Methode 635 (Brainwriting)
- Lexikon-Methode und Katalog-Technik
- Semantische Intuition
- Osborn-Checkliste
- CNB-Methode (Collective Notebook)
- Kopfstand-Technik (Umkehrtechnik)
- Morphologische Analyse (Zwicky-Box)
- Schneelawine
Wissensvermittlung (inhaltliche Arbeit, Erfahrungsaustausch, Entscheidungsfindung)
Kleine und mittlere Gruppen:
- Leittextmethode
- Projektmethode
- Pro-/Contra-Debatte
- Tandem (Informations- und Wissensaustausch)
- Feedback-Methode
- Planspiel (Rollenspiel)
- Vier Ecken
- Fallbesprechung
- Qualitätszirkel
- Moderationsmethode (Metaplan®-Methode, Entscheidertraining)
Größere Gruppen:
- Open Space (Kleingruppenarbeit & Vorträge)
- Markt der Möglichkeiten (Informationsstände)
- Methode 66
- Fishbowl (ähnlich Podiumsdiskussion)
Abschlussphase
Prozeß- und Ergebnisevaluation (Wirkung einer Bildungsveranstaltung überprüfen)
- Feedback-Runden (Abfrage der Zufriedenheit der TeilnehmerInnen)
2. Lerntagebuch (Selbstevaluation, Einschätzung des Transfererfolgs)
3. Fragebogen zur Evaluation eines Seminars in der Erwachsenenbildung
📚Visualisierungs-Toolkit fürs Flipchart
Machen Sie Ihre Flipcharts noch wirkungsvoller – mit diesen ausgewählten Tools und Materialien:
- Marker-Set von Edding – satte Farben & Spitzenvielfalt für Profis
- Flipchart-Papier mit Raster – für Struktur & klare Lesbarkeit
- Buch: Der Flipchart-Coach – Icons, Schrift & Layout auf einen Blick
- Vorlagen & step-by-step-Anleitungen – direkt einsetzbar für Ihre Seminare
Hinweis: Die Links führen zu Amazon – als Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2025