Bereits im Vorfeld einer Bildungsveranstaltung sollte die Sitzordnung bedacht werden, da sie einen erheblichen Einfluss auf den Ablauf und die Kommunikation im Seminar hat. Die
WeiterlesenKategorie: Allgemeine Seminarplanung
10 Tipps gegen das Lampenfieber vor Seminarbeginn
Ein gewisses Maß an Nervosität vor bzw. zu Beginn einer Bildungsveranstaltung hat vermutlich jede/r Dozent/in. Wer (wie ich selbst auch) von Natur aus eher introvertiert
WeiterlesenWozu braucht man überhaupt Methoden?
Methoden sind mehr als nur Werkzeuge – sie sind die Brücke, die Inhalte von der Lehrperson zu den Lernenden transportiert. In der Erwachsenenbildung dienen sie
WeiterlesenZeitplan für die Seminarvorbereitung
Ein Seminar vorzubereiten ist sehr viel Arbeit. Umso wichtiger ist es frühzeitig mit der Organisation und Planung anzufangen. So früh wie möglich: Seminarräume müssen oft
WeiterlesenMethodenwechsel sind das Salz in der Suppe
Bildungsveranstaltungen werden von den Teilnehmer/innen oft als langweilig und ermüdend wahrgenommen. Früher war eine häufige Ursache die oft endlose Abfolge schlecht aufbereiteter Folien, heute sind
WeiterlesenDie Fähigkeit zur Antizipation ist Voraussetzung für die Seminarplanung
Eine erfolgreiche Seminarplanung in der Erwachsenenbildung erfordert mehr als nur die Auswahl von Inhalten und Methoden. Die Fähigkeit zur Antizipation spielt eine zentrale Rolle, um
WeiterlesenAusstattung Seminarraum
Die Suche nach einem geeigneten, hellen und freundlichen sowie sehr gut ausgestatteten Seminarraum in der passenden Größe kann mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen. Im
Weiterlesen