Bildungsveranstaltungen werden von den Teilnehmer/innen oft als langweilig und ermüdend wahrgenommen. Früher war eine häufige Ursache die oft endlose Abfolge schlecht aufbereiteter Folien, heute sind
WeiterlesenKategorie: Allgemeine Seminarplanung
Die Fähigkeit zur Antizipation ist Voraussetzung für die Seminarplanung
Wer sind die TeilnehmerInnen? Welche Voraussetzungen und Vorstellungen bringen sie mit? Wie wird das Seminar ablaufen? Welche unerwarteten Ereignisse (technische Störungen, schwierige Teilnehmer, inhaltliche Fragen usw.) können
WeiterlesenAusstattung Seminarraum
Die Suche nach einem geeigneten, hellen und freundlichen sowie sehr gut ausgestatteten Seminarraum in der passenden Größe kann mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen. 10 Punkte auf die Sie
WeiterlesenMethodik – was bedeutet das in der Praxis?
Methodik und Didaktik sind gewissermaßen die Schlagworte der Pädagogik, von denen jeder schon einmal etwas gehört hat, aber nur wenige wissen was sie eigentlich genau
WeiterlesenSeminarplanung – die drei Phasen eines Seminars
Im Hinblick auf die konkrete Planung eines Seminars gibt es sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Eine sinnvolle Möglichkeit ist beispielsweise die Strukturierung des Seminars in drei unterschiedliche Phasen. Dieses
WeiterlesenAktive und passive Lehrmethoden
Seit etlichen Jahren gibt es einen allgemeinen Trend weg von passiven Lehrmethoden und hin zu aktiven Lehrmethoden. Diese Entwicklung hält unverändert an und wird sich zukünftig wahrscheinlich auch
WeiterlesenFähigkeit zur Selbstorganisation
Um einen reibungslosen Seminarablauf gewährleisten zu können ist es wichtig, dass Trainer lernen sich selbst gut zu organisieren. Fehlende Seminarunterlagen, langes Suchen nach einer Folie, die
Weiterlesen