Vom Kompetenzzentrum für Neue Medien in der Lehre (Goethe-Universität Frankfurt) wurde ein informatives, 18seitiges Handout mit Wissenswertem zu nachfolgenden Themenbereichen veröffentlicht. Moderationsmethoden mit Visualisierung Klein- und Großgruppenmethoden in verschiedenen
WeiterlesenAutor: Nicole Wobker
Kreativitätstechniken: Morphologische Analyse
Die morphologische Analyse ist dann hilfreich, wenn es darum geht einen komplexen Sachverhalt vorurteilsfrei zu betrachten und einen entsprechend strukturierten Lösungsansatz zu finden. Zwicky-Box – Was ist das
WeiterlesenTransfererfolg
Bezogen auf die Evaluation (Untersuchung und Bewertung) von Bildungsmaßnahmen sind die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen und der Transfererfolg zwei wichtige Merkmale. Nachdem man im ersten Schritt beispielsweise im
WeiterlesenReflecting Team
reflecting = engl. reflektieren, über etwas nachdenken Beispielsweise im Rahmen einer einwöchigen Bildungsveranstaltung werden täglich zu Beginn des Seminars zwei Teilnehmer/innen ausgewählt, die an diesem
WeiterlesenEinstieg und Ausstieg in Seminaren – Warm-up & Cool-down gelungen gestalten
Sowohl der Einstieg als auch der Ausstieg eines Seminars sind entscheidende Phasen in der Erwachsenenbildung. Sie rahmen das gemeinsame Lernen ein und beeinflussen wesentlich, wie
WeiterlesenZufriedenheit abfragen
In der Erwachsenenbildung kommen die TeilnehmerInnen mit individuell oftmals sehr unterschiedlichen Erwartungshaltungen in ein Seminar. Erwachsene verfügen über vielfältige Lebenserfahrungen und haben bereits ein mehr oder weniger ausgeprägtes
WeiterlesenKreativitätstechniken: Kopfstand-Technik
Bei der Kopfstandtechnik handelt es sich um eine leicht erlernbare und sehr erfolgreiche Kreativitätstechnik mit deren Hilfe neue Ideen oder Problemlösungen gefunden werden können. Dabei wird
Weiterlesen