Eigentlich sind Kartenabfragen ein fester Bestandteil der Moderations- bzw. Metaplan-Methode. Man kann sie aber auch sehr gut herausgelöst daraus einsetzen.
WeiterlesenKategorie: Inhaltliche Arbeit / Wissensvermittlung / Erfahrungsaustausch
Seminargestaltung mit Impulsreferaten
Ein Impulsreferat unterscheidet sich von herkömmlichen Referaten insbesondere dadurch, dass es mit circa 5 Minuten sehr viel kürzer ist. Anders als bei den ansonsten üblichen
WeiterlesenThemenspeicher
Eine geeignete Methode, mit der in der fortgeschrittenen Anfangsphase zielgerichtet zum eigentlichen Thema übergeleitet werden kann ist der sogenannte Themenspeicher.
WeiterlesenThemen-ABC
Als Einleitung in ein Thema eignet sich neben einem kurzen Vortrag der/des Dozenten/in beispielsweise auch die gemeinsame Erstellung eines Themen-ABC. Dieser Themeneinstieg hat den Vorteil, dass die gesamten Gruppe
WeiterlesenSoziale Lernformen
Es gibt mehrere Varianten des Umgangs zwischen Lehrenden und Lernenden, aber auch zwischen den Lernenden untereinander. Diese unterschiedlichen Arten und Weisen des Miteinanders während des Seminargeschehens
WeiterlesenQualitätszirkel
In der Erwachsenenbildung versteht man unter einem Qualitätszirkel den gesteuerten Erfahrungsaustausch der Mitarbeiter/innen einer Organisation. Neben der Weitergabe von wichtigen Informationen geht es auch das
WeiterlesenFallbesprechung
Lernen durch Erfahrung: Fallbesprechungen in der Erwachsenenbildung Persönliche Erfahrungen bilden eine zentrale Grundlage für den Erwerb sozialer Kompetenzen im Erwachsenenalter. Besonders wirksam wird dieser Lernprozess,
Weiterlesen