Kreativitätstechniken helfen den Lernenden, unabhängig von ihrem Vorwissen und ihren Vorerfahrungen, dabei innovative Lösungen zu entwickeln. Sie fördern ihr kritisches Denken und verbessern ihre Problemlösungsfähigkeiten.
WeiterlesenSchlagwort: Kreativitätstechniken
Was versteht man unter Kreativitätstechniken?
Bei Kreativitätstechniken handelt es sich um Methoden mit denen man die Kreativität von Seminarteilnehmern gezielt fördern kann. Im Hinblick darauf bedeutet Kreativität die Fähigkeit eines Menschen vorhandene
WeiterlesenKreativitätstechniken: Lexikon-Methode und Katalog-Technik
Die Lexikon-Methode und die Katalog-Technik gehören beide zu den Kreativitätstechniken, genauer gesagt zu den sogenannten Reizwortmethoden. Das Grundprinzip der systematischen Zufallsanregung mittels Reizworten besteht darin Anregungen aus
WeiterlesenKreativitätstechniken: CNB-Methode
Die CNB-Methode (Collective Notebook) ist eine kreative Technik zur Ideenfindung, bei der Teilnehmende über einen festgelegten Zeitraum ihre Gedanken und Lösungsvorschläge zu einem bestimmten Problem
WeiterlesenKreativitätstechniken: Osborn-Checkliste
Die in den 1960er Jahren von Alex F. Osborn entwickelte und nach ihm benannte Kreativtätstechnik „Osborn-Checkliste“ zeichnet sich durch einen mehrmaligen Perspektivenwechsel aus mit dessen Hilfe ungewöhnliche
WeiterlesenKreativitätstechniken: Semantische Intuition
Die semantische Intuition ist eine kreative Methode, die es ermöglicht, durch die Kombination von Wörtern neue Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden. Dabei
WeiterlesenKreativitätstechniken: Totschlagargumente rechtzeitig entlarven
Beim Einsatz von Kreativitätstechniken ist es ausgesprochen wichtig dafür zu sorgen, dass jegliche Ideen unabhängig von ihrer möglichen Realisierbarkeit zunächst völlig frei geäußert werden können. Die kritische Bewertung
Weiterlesen