Schnelle, kurze Reflexionen am Ende jeder Seminareinheit

Ob ein Seminar gut war, erkennt man daran, ob und was davon hängen bleibt und idealerweise im Alltag umgesetzt wird. In der Erwachsenenbildung ist der Schlüssel für nachhaltiges Lernen die Reflexion. Das braucht nicht viel Zeit, sondern Rückschau, Verankerung und „zum Praxistransfer anregen“ geht auch noch wenn nur wenige Minuten Seminarzeit übrig sind.

Warum ist regelmäßige Reflexion im Seminar wichtig?

Erwachsene lernen besonders gut, wenn sie neue Inhalte mit ihrem Vorwissen und ihren Erfahrungen verknüpfen können. Im Hinblick darauf hilft eine angeleitete Reflexion dabei, Gelerntes zu ordnen, kritisch zu betrachten und im besten Fall direkt auf das eigene Leben zu übertragen.

Mini-Reflexionen – Kleine Übungen mit großer Wirkung

In der Praxis haben sich sogenannte Mini-Reflexionen bewährt, die schnell und unkompliziert in den Seminarablauf integriert werden können. Sie helfen, die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu bündeln und fördern die Selbstwahrnehmung des eigenen Lernfortschritts.

Beispiele für solche kurzen Reflexionen sind:

  • „Mein Wort des Tages ist …“ – Jeder Teilnehmende wählt ein Stichwort, das für ihn besonders wichtig war.
  • „Mein Satz für den Heimweg ist …“ – Eine kurze Aussage, die das Wichtigste oder Überraschendste zusammenfasst.
  • „Mein Top und Flop des Tages waren …“ – Positive und negative Aspekte aus der Sicht der Lernenden.

Alternativ kann auch eine gezielte Reflexionsfrage gestellt werden, wie zum Beispiel: „Was hat dich heute überrascht?“ oder „Was nimmst du dir für die nächste Zeit vor?“

Reflexion im Online-Format

In Webinaren und Online-Seminaren lassen sich solche Mini-Reflexionen ebenfalls gut umsetzen. Hier bieten sich Chatfunktionen an, über die alle Teilnehmenden ihr persönliches Resümee kurz schreiben können. Einige ausgewählte Antworten können dann vorgelesen oder kommentiert werden, um den Austausch zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Mit regelmäßiger Reflexion am Ende jeder Einheit lässt sich der Lernerfolg sichtbar steigern, denn das Bewusstmachen des Gelernten unterstützt sowohl die Verankerung im Gedächtnis als auch die praktische Umsetzung.


Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...