Didaktik und Methodik sind grundlegende Konzepte der Bildungsarbeit, die oft verwechselt werden. In diesem Beitrag wird erklärt, worin sie sich unterscheiden und wie sie in
WeiterlesenKategorie: ABC der Erwachsenenbildung (Pädagogisches Grundwissen)
Linktipp: Wie lernen Fachleute didaktisch zu denken?
Ich finde den unter dem Titel „Didaktik unterrichten oder: Wie lernen Fachleute didaktisch zu denken?„ (Linkprüfung am 13. Juni 2025) geschriebenen Erfahrungsbericht von Andrea Widmann
WeiterlesenFlexibilität ist Voraussetzung für die partizipative Erwachsenenbildung
Vom Frontalunterricht zur Lernbegleitung: Die neue Rolle von Seminarleitern. Moderne Erwachsenenbildung stellt ganz andere Anforderungen an SeminarleiterInnen als der klassische Frontalunterricht. Während früher der Lehrende
WeiterlesenLernprozesse anregen -Wie Denkanstösse wirklich wirken
Wie fördert man die Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen mit einem Thema? Was bringt sie dazu, sich nicht nur berieseln zu lassen, sondern wirklich mitzudenken – und
WeiterlesenPositives Lernumfeld erleichtert das Lernen
Lernen gelingt am besten in einer Atmosphäre, die motiviert, Sicherheit bietet und zum Mitmachen einlädt. Wer sich wohlfühlt, lernt leichter – das gilt besonders für
Weiterlesen„Lernsinn“ stiften – warum Lernen erst durch Sinn wirksam wird
Erwachsene lernen dann besonders erfolgreich, wenn sie einen persönlichen Sinn im Lernprozess erkennen. Wissen allein reicht nicht – entscheidend ist, warum und wofür gelernt werden
WeiterlesenBuch-Neuerscheinung: Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer
Autoren: Peter Dürrschmidt, Joachim Koblitz, Marco Mencke u.a. Titel: Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer (Amazon-Partnerlink) Erscheinungsdatum: 23. Mai 2017 (Neuauflage: 04. März 2020)
Weiterlesen