“Lernen” ist keine Tätigkeit, die man entweder tun oder lassen kann. Wir alle lernen immer und überall! Allerdings handelt es sich dabei in der Regel
WeiterlesenKategorie: ABC der Erwachsenenbildung (Pädagogisches Grundwissen)
Was versteht man unter Didaktik und Methodik?
Didaktik Unter Didaktik versteht man die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Ursprünglich ging es bei der Didaktik nur um die Theorie des Lehrens
WeiterlesenWie lernen Fachleute didaktisch zu denken?
Ich finde den unter dem Titel “Didaktik unterrichten oder: Wie lernen Fachleute didaktisch zu denken?“ (08.09.23 Linkprüfung) geschriebenen Erfahrungsbericht von Andrea Widmann ausgesprochen lesenswert. Die
WeiterlesenFlexibilität ist Voraussetzung für die partizipative Erwachsenenbildung
Moderne, partizipative Erwachsenenbildung sieht im Vergleich mit dem veralteten Frontalunterricht im Vortragsstil auf den ersten Blick nach weniger Anforderungen an den Seminarleiter aus. Seine Rolle
WeiterlesenLernprozesse anregen
Wie fördert man die Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen mit einem Thema? Was bringt die TeilnehmerInnen zum Nachdenken? Gezielte Fragestellungen fallen einem da meistens als erstes ein.
WeiterlesenLeitfaden für partizipative Trainingsmethoden
Unter partizipativer Erwachsenenbildung (Partizipation, lat. participatio = Teilhabe, Mitwirkung) versteht man einen wechselseitigen (interaktiven) Lehr-/Lern-Prozess von DozentInnen und TeilnehmerInnen. Dem Wissen, den Fähigkeiten, dem Erfahrungsschatz
WeiterlesenPositives Lernumfeld erleichtert das Lernen
Den Lernprozess effektiver zu gestalten bedeutet auch die Bedingungen unter denen gelernt wird zu verbessern. Im Hinblick darauf ist es insbesondere wichtig die entsprechenden Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich
Weiterlesen