Der Beginn eines Seminars ist entscheidend für den weiteren Verlauf. Eine freundliche und offene Atmosphäre erleichtert den Teilnehmenden den Einstieg und fördert eine positive Lernumgebung.
WeiterlesenAutor: Nicole Wobker
Planspiel
Beim Planspiel geht es darum eine gegenwärtig vorhandene oder in der Zukunft erwartete Problemsituation möglichst realitätsnah durchzuspielen. Durch diese Simulation soll die Konflikt-, aber auch
WeiterlesenLinktipp: Wörterbuch Erwachsenenbildung
Das von Rolf Arnold, Sigrid Nolda und Ekkehard Nuissl herausgegebene „Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung“ (Link geprüft am 12. Juni 2025) mit über 300 Stichwörtern gibt
WeiterlesenKreativitätstechniken: „Totschlagargumente“ rechtzeitig entlarven
Beim Einsatz von Kreativitätstechniken ist es ausgesprochen wichtig dafür zu sorgen, dass jegliche Ideen unabhängig von ihrer möglichen Realisierbarkeit zunächst völlig frei geäußert werden können. Die kritische Bewertung
WeiterlesenDie Fähigkeit zur Antizipation ist Voraussetzung für die Seminarplanung
Eine erfolgreiche Seminarplanung in der Erwachsenenbildung erfordert mehr als nur die Auswahl von Inhalten und Methoden. Die Fähigkeit zur Antizipation spielt eine zentrale Rolle, um
WeiterlesenPro-und-Contra-Debatte
Die Pro- und-Contra-Debatte ist eine wirksame Methode wenn es um die Förderung einer konstruktiven Diskussionskultur geht. Die Teilnehmer/innen lernen dabei nicht nur die eigene Meinung
WeiterlesenVor- und Nachteile der am häufigsten eingesetzten Visualisierungsmedien
In der Erwachsenenbildung stehen den Dozenten/innen ganz unterschiedliche Visualisierungsmedien zur Verfügung. Am häufigsten wird vermutlich das Flipchart genutzt. Aber auch mittels Beamer gezeigte Präsentationen kommen oft
Weiterlesen