Überlegen Sie sich möglichst schon vorab, was Sie darstellen möchten. Machen Sie also bereits zuhause einen ersten Entwurf auf ein Blatt Papier. Planen Sie dabei
WeiterlesenAutor: Nicole Wobker
Qualitätsmerkmale digitaler Lernangebote
„Heute sind Onlineangebote ein fester Bestandteil im Leistungsspektrum vieler Bildungsanbieter, als reine online Veranstaltungen oder in Mischformen aus Präsenz und Online. Mit dem Heft „Qualitätsmerkmale
WeiterlesenWelche Trends gibt es in der deutschen Erwachsenenbildung?
Die deutsche Erwachsenenbildung ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen und hat sich an die Bedürfnisse einer sich verändernden Gesellschaft angepasst. Es gibt mehrere Trends,
WeiterlesenLinktipp: Methodenkiste
Die in Berlin ansässige Hochschule für Wirtschaft und Recht bietet mit der Methodenkiste ebenfalls eine Übersicht über einige, grundlegende Methoden. Diese sind allerdings in erster
WeiterlesenMethoden für eine kurze Evaluation am Ende einer Unterrichtseinheit
Mehrere Methoden (Blitzlicht, Sätze ergänzen, Stimmungsbarometer. Zufriedenheitsabfrage, Reflecting-Team, LRK-Methode) für Feedback-Runden habe ich hier ja bereits vorgestellt. Wichtig ist diesbezüglich zunächst einmal die Entscheidung, was
WeiterlesenVielredner zum ;-) Schweigen bringen
Wer kennt sie nicht – die TeilnehmerInnen mit besonders hohem Gesprächsanteil. Das kann mitunter anstrengend und ermüdend sein, aber vor allem bringt es die angedachte
WeiterlesenLRK-Methode
LRK-Methode ist die Abkürzung für Lob-Rückmeldung-Korrektur-Methode. Diese Feedbackrunde stellt sicher, dass die Rückmeldungen ausgewogen sind, d.h. sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt werden.
Weiterlesen