Im Hinblick auf die konkrete Planung eines Seminars gibt es sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Eine sinnvolle Möglichkeit ist beispielsweise die Strukturierung des Seminars in drei unterschiedliche Phasen. Dieses
WeiterlesenAutor: Nicole Wobker
Aufregung und Anspannung vor dem Seminarbeginn
Es gibt ellenlange Artikel und sogar Bücher die sich ausführlich mit der Gestaltung von Anfangssituationen in der Erwachsenenbildung beschäftigen. Im Grunde genommen unterscheidet sich die
WeiterlesenSelbstständiges Lernen mit der Leittextmethode fördern
Am Beispiel der Leittextmethode wird deutlich, dass die vermeintliche Vielfalt an Methoden in der Erwachsenenbildung oft gar keine ist. So ist die eindeutige Abgrenzung zwischen
WeiterlesenEinschränkungen von Weiterbildungsangeboten aufgrund der Corona-Pandemie
Das Corona-Regelchaos der 16 Bundesländer betrifft auch den Weiterbildungssektor. Was gilt wo? Hilfreich bei der Beantwortung dieser Frage ist eine Übersicht des InfoWeb Weiterbildung (IWWB,
WeiterlesenKreativitätstechniken: Lexikon-Methode und Katalog-Technik
Die Lexikon-Methode und die Katalog-Technik gehören beide zu den Kreativitätstechniken, genauer gesagt zu den sogenannten Reizwortmethoden. Das Grundprinzip der systematischen Zufallsanregung mittels Reizworten besteht darin Anregungen aus
WeiterlesenWandzeitung
Eine Wandzeitung ist eine sehr variable Methode die nicht nur in der Erwachsenenbildung sondern auch in anderen Lebensbereichen eingesetzt wird. Im Hinblick darauf gibt grundsätzlich drei unterschiedliche Arten wie eine
WeiterlesenFeedback-Methode
Wenn in der Erwachsenenbildung von Feedback die Rede ist, geht es nicht einfach darum “jemandem (ungebeten) die Meinung zu sagen”. Sondern dann wird Feedback als bewusst herbeigeführte
Weiterlesen