In der Erwachsenenbildung sind viele Quereinsteiger unterwegs. Diese sind in den von ihren unterrichteten Themen oft hochqualifiziert und zudem sehr engagiert. Sie lassen sich oft
WeiterlesenAutor: Nicole Wobker
Mangelhafte, technische Ausstattung und Fähigkeiten vieler Teilnehmenden
In den Webinaren der Erwachsenenbildung fällt auf, dass den KursteilnehmerInnen oft das lernfördernde, technische Equipment fehlt. Zuhause ein voll ausgestattetes Arbeitszimmer für mich allein zu
WeiterlesenWissensstand der Teilnehmenden auf ein ähnliches Niveau bringen
Das Vorwissen und die Vorerfahrungen müssen sorgfältig abgeklärt und die Seminarplanung daran angepasst werden. Mit einer halbwegs homogenen Seminargruppe lässt es sich am einfachsten arbeiten.
WeiterlesenPositionspapier „Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung“
Digitale Transformation, demographischer Wandel und der Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft sind nur einige Gründe, die unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen stellen. Diese Veränderungen drohen
WeiterlesenLinktipp: Viel Stoff – wenig Zeit. Didaktische Reduktion in der Erwachsenenbildung
Was gute ErwachsenenbildnerInnen auszeichnet, ist nicht allein das vorhandene Fachwissen, sondern didaktisches Knowhow und im Hinblick darauf die Fähigkeit zur didaktischen Reduktion. Didaktische Reduktion ist die
WeiterlesenOnline-Tool: Webkonferenzsoftware speziell für das Online-Lernen (BigBlueButton)
BigBlueButton ist eine Open-Source-Webkonferenzsoftware, die speziell für das Online-Lernen entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Erwachsenenbildnern und Teilnehmern, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren.
WeiterlesenEBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht
Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung? Ich nutze diese bislang mehr oder weniger als Spielwiese. Als Ideengeber, wenn ich vor dem leeren Blatt sitze und ich
Weiterlesen