Phasen einer typischen Gruppenentwicklung in Seminaren der Erwachsenenbildung

In jeder Lerngruppe durchlaufen Teilnehmende typischerweise fünf Entwicklungsphasen, die maßgeblich den Erfolg der Zusammenarbeit beeinflussen. Das Modell stammt vom Psychologen Bruce Tuckman und bietet einen wertvollen Rahmen, um gruppendynamische Prozesse besser zu verstehen und gezielt zu steuern.

Gruppenphasen in einem Seminar der Erwachsenenbildung

5 Phasen der Gruppenentwicklung im Seminar

Forming – Orientierungsphase (Kennenlernen und Orientierung)

Zu Beginn eines Seminars sind die Teilnehmenden meist höflich und zurückhaltend. Man tastet sich gegenseitig ab, denn Rollen und Ziele sind noch unklar. In dieser Phase geht es vor allem um Kennenlernen und Orientierung. Unsicherheit und Zurückhaltung prägen den Umgang, und die Gruppendynamik ist noch sehr locker.

Storming – Konfliktphase (Auseinandersetzungen und Positionsfindung)

Mit der Zeit kommen erste Spannungen und Konflikte auf. Meinungsverschiedenheiten und Machtkämpfe treten zutage, während sich die Teilnehmenden um ihre Positionen innerhalb der Gruppe bemühen. Diese Phase ist wichtig, denn sie ermöglicht es, bestehende Erwartungen und unterschiedliche Sichtweisen offen auszuhandeln – auch wenn das manchmal anstrengend sein kann.

Norming – Normierungsphase (Regelbildung und Rollenklärung)

Hat sich die Gruppe auf gemeinsame Regeln, Rollen und Arbeitsweisen geeinigt, wächst das „Wir-Gefühl“. Vertrauen entsteht und die Zusammenarbeit wird stabiler. Die Gruppe findet ihre Balance, Konflikte lassen nach, und es entwickeln sich produktive Strukturen.

Performing – Leistungsphase (Effektive Zusammenarbeit und Zielerreichung)

In dieser Phase arbeiten die Teilnehmenden effektiv und zielgerichtet zusammen. Kreativität und Produktivität erreichen ihren Höhepunkt, und das gemeinsame Arbeiten macht richtig Spaß. Hier zeigt sich der eigentliche Erfolg einer gut entwickelten Gruppe.

Adjourning – Abschlussphase (Auflösung oder Abschied der Gruppe)

Zum Ende des Seminars oder Projekts löst sich die Gruppe auf. Dies ist eine wichtige Phase der Reflexion und des Abschieds. Erfahrungen werden bewertet und gemeinsam Resümee gezogen – eine wertvolle Gelegenheit, das Gelernte zu festigen und einen gelungenen Abschluss zu finden.

Für Seminarleitende ist es essenziell, diese Phasen zu kennen, um die Dynamik im Blick zu behalten und frühzeitig unterstützend einzugreifen. So kann das Potenzial jeder Gruppe optimal genutzt werden – trotz Überraschungen und Herausforderungen, die jede Erwachsenenbildungsgruppe mit sich bringt.


Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...