Ich hatte mir schon länger vorgenommen meine Sprachkenntnisse (Englisch, Niederländisch, Französisch) zu verbessern und deshalb 2024/2025 einige VHS-Online-Kurse belegt. Meine Erfahrung mit den verpflichtend vorgeschriebenen Lehrbüchern im Rahmen der Seminargestaltung 😉 na ja …
Erfahrungen mit Lehrbüchern in Online-Sprachkursen: Zwischen Pflicht und Praxis
Klar, beim Thema Fremdsprachen geht es ohne Lehrbücher nicht. Das ist eine wertvolle Ressource, aber ihre Wirksamkeit hängt stark davon ab, wie sie in der Seminargestaltung eingesetzt werden.
Gut finde ich es, wenn
- das Lehrbuch als Vertiefungsressource genutzt wird, die ich selbstständig nachlesen kann.
- es zwischendurch häufiger aktivierende Methoden (nicht nur Gruppenarbeit in Breakout-Rooms) gibt.
- die Interessen von uns TeilnehmerInnen, die zwangsläufig oft von den Themen den Lehrbüchern abweichen, berücksichtigt werden.
- öfter einmal eine didaktische Aufbereitung der Lerninhalte (z.B. ergänzende Visualisierungen, eigene Übungsblätter, zusätzliche Materialien) stattfindet.
Das war leider nicht so oft der Fall. Häufig ist das Lehrbuch der Dreh- und Angelpunkt und es wird sich Übung für Übung daran entlanggehangelt. Einmal habe ich aber auch das absolute Gegenteil erlebt – das empfohlene Lehrbuch gekauft und das wurde dann exakt zweimal in 20! Unterrichtsstunden benutzt.