Der Begriff Evaluation umfasst Aspekte wie Qualitätssicherung, Bewertung und Wirkungskontrolle.
Evaluationen können sowohl während der Planungsphase, der Durchführung als auch nach Abschluss des E-Learnings gemacht werden. Dabei unterscheidet man zwischen einer prozessbegleitenden Evaluation und einer produktbewertenden Evaluation.
-
Prozessbegleitende Evaluation: Diese Form der Evaluation dient der kontinuierlichen Beurteilung und Verbesserung während seiner Entwicklungsphase. Ziel ist es, den Lehr-/Lernprozess schrittweise zu optimieren, um mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu identifizieren und das Seminar bestmöglich an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen.
-
Produktbewertende Evaluation: Bei dieser Art der Evaluation steht die abschließende Bewertung der Qualität der Bildungsveranstaltung im Vordergrund. Es geht darum, das Ergebnis und den Nutzen des E-Learning-Angebots anhand spezifischer Evaluationskriterien zu bewerten.
Produktbegleitende Evaluation
Die Kriterien für die produktbewertende Evaluation können je nach Fokus variieren. Eine mögliche Systematisierung der Evaluationskriterien umfasst dabei:
1. Didaktische Aufbereitung des Inhalts
- Ist der Inhalt aktuell und fehlerfrei?
- Sind der Schwierigkeitsgrad, der Umfang und die Komplexität des Lerninhalts angemessen?
- Hat der Inhalt einen eindeutigen Praxisbezug?
- Wird das Vorwissen der Lernenden angemessen berücksichtigt?
- Werden den Lernenden Hilfestellungen angeboten? Gibt es Möglichkeiten zur Interaktion?
3. Benutzerfreundliche, technische Gestaltung
- Ist das E-Learning-Angebot intuitiv nutzbar?
- Entspricht es modernen technologischen Standards?
- Wie sind Benutzerführung und Navigationsstruktur gestaltet?
- Wird der persönliche Nutzen des Lernangebots für den Lernenden von Anfang an deutlich?
- Gibt es Interaktionsmöglichkeiten und Feedback?
4. Unterstützendes Mediendesign
- Ist das Design ansprechend, einheitlich und funktional?
- Unterstützt das Design die Interaktion zwischen Benutzer und E-Learning-Produkt?
- Gibt es Möglichkeiten das Design individuell anzupassen?
- Werden Medienelemente (Text, Bilder, Audio, Video) sinnvoll und angemessen eingesetzt?
- Kommen verständliche Metaphern und Symbole zum Einsatz?
Die Evaluation von E-Learning-Angeboten dient nicht nur der abschließenden Qualitätsbewertung, sondern auch der kontinuierlichen Verbesserung des Lernprozesses und der Sicherstellung einer hohen Lernwirksamkeit. Eine sorgfältige und systematische Evaluation ermöglicht es, sowohl Stärken als auch Schwächen und damit Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dadurch trägt es zur nachhaltigen Qualitätssicherung im E-Learning-Bereich bei.