Vorstellungsrunden – immer schön der Reihe nach …

Zu Beginn eines Seminars geht es darum, das Eis zu brechen. Die anfänglich oft zurückhaltende Stimmung der Teilnehmenden stellt dabei eine natürliche Einstiegshürde dar. Um diese schnell zu überwinden, haben sich strukturierte Vorstellungsrunden als hilfreiches Element etabliert. Sie geben Orientierung, fördern erste Kontakte und schaffen die Grundlage für eine offene Lernatmosphäre.

Klassisch, aber wirkungsvoll – mit einem Überraschungseffekt

Zwar sind klassische Vorstellungsrunden (Name, Beruf, Hobby) weit verbreitet, doch bergen sie die Gefahr, monoton und wenig aktivierend zu sein – vor allem, wenn sie einfach reihum ablaufen. Ein kreativer Einstieg kann hier Wunder wirken. Anstatt starr der Sitzordnung zu folgen, lohnt es sich, die Reihenfolge durch spielerische Kriterien aufzulockern. Der Effekt: Die Gruppe wird in Bewegung gebracht, kommt schneller ins Gespräch und erste Gemeinsamkeiten werden entdeckt.

Kriterien zur Auflockerung der Vorstellungsreihenfolge

Je nach Zielgruppe lassen sich viele originelle Ansätze nutzen, zum Beispiel:

  • Körpergröße (vom Kleinsten zum Größten oder umgekehrt)
  • Anfangsbuchstabe des Vor- oder Nachnamens
  • Geburtstagsmonate oder Sternzeichen
  • Regionale Herkunft (Stadtteile, Städte oder Bundesländer)

In der betrieblichen Weiterbildung sind auch folgende Kriterien interessant:

  • Abteilung oder Standort
  • Dauer der Betriebszugehörigkeit
  • Kilometerstand des Firmenwagens 😉 Männer kennen den meist ziemlich genau, Frauen eher weniger.

Durch die kurze Abstimmung zur Reihenfolge entstehen spontane Gespräche, in denen erste Gemeinsamkeiten entdeckt werden. So wird aus einer simplen Vorstellungsrunde eine soziale Aktivität mit verbindender Wirkung.

Vorstellungsrunden müssen also nicht langweilig oder steif sein. Mit etwas Kreativität und situativer Anpassung lässt sich aus einer Pflichtübung ein wirkungsvoller Start in die Gruppenarbeit machen – mit positiven Effekten auf das Klima und den weiteren Seminarverlauf.


Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...