Mit Open Space steht eine Methode zur Verfügung, die insbesondere im Rahmen von Tagungen geeignet ist die Vorträge von Einzelpersonen und die Arbeit in Kleingruppen erfolgreich miteinander zu verbinden.
Methode Open Space – Ablauf
- Phase 1: Ein/e Referent/in führt mit einem ausführlichen Vortrag in das zu ausgewählte Thema ein.
- Phase 2: Die Zuhörer/innen benennen im Anschluss an den Vortrag Teilaspekte die sie gern vertiefend behandeln möchten. Diese werden in eine vorbereitete Zeit-Raum-Matrix eingetragen.
- Phase 3: Die Teilnehmer/innen finden sich in den verschiedenen Kleingruppen zusammen und bearbeiten gemeinsam das jeweilige Unterthema. Die wichtigsten Ergebnisse werden entsprechend visualisiert.
- Phase 4: Die Gruppe findet sich wieder als Ganzes im Tagungsraum zusammen. Nacheinander werden die in den Kleingruppen erarbeiteten Ergebnisse von diesen vorgestellt.
Erfolgsfaktoren der Methode Open Space
- Klare und relevante Fragestellung (Einladungsthema)
- Freiwilligkeit und Eigenverantwortung
- Prinzipien und Gesetz von Open Space
- Gute Vorbereitung und klarer Rahmen
- Dokumentation der Ergebnisse
- Vertrauen in den Prozess
- Diversität der Teilnehmenden
Open Space ist eine effektive, partizipative Methode zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen in Gruppen. Sie fördert Eigenverantwortung, Kreativität und echten Austausch durch offene Strukturen und freiwillige Beteiligung. Durch klare Prinzipien und minimale Vorgaben entsteht ein dynamischer Raum, in dem die Teilnehmenden selbst organisiert Lösungen entwickeln – ideal für Veränderungsprozesse, Innovation und Organisationsentwicklung.
🧩 Methoden der Erwachsenenbildung
Letzte Aktualisierung: 12. Juni 2025