Kreativitätstechniken: „Totschlagargumente“ rechtzeitig entlarven

Beim Einsatz von Kreativitätstechniken ist es ausgesprochen wichtig dafür zu sorgen, dass jegliche Ideen unabhängig von ihrer möglichen Realisierbarkeit zunächst völlig frei geäußert werden können. Die kritische Bewertung der Ideen und die Überprüfung auf ihre Machbarkeit hin erfolgt erst später, wenn die kreative Phase abgeschlossen ist.

Phasen der Kreativitätstechniken

Typischerweise gliedert sich der Prozess in zwei Phasen:

Kreative Phase

Hier sammeln die Teilnehmenden ungefiltert und offen möglichst viele Ideen und Vorschläge. Diese Phase lebt von Offenheit und der Bereitschaft, auch ungewöhnliche oder „verrückte“ Ansätze zuzulassen.

Kritikphase

Im Anschluss werden die gesammelten Ideen bewertet, diskutiert und weiterentwickelt. Dabei wird überprüft, welche Vorschläge praktikabel sind und wie sie verbessert werden können.

Quelle: pixabay.com / User: athree23 / Titel: board-3699939_640 / Lizenz: CCO

Warum „Totschlagargumente“ den Prozess hemmen

Um die kreative Phase nicht zu gefährden, ist es wichtig, sogenannte Totschlagargumente frühzeitig zu erkennen und den Teilnehmenden zu erklären, dass sie in der ersten Phase nicht erwünscht sind. Solche Aussagen blockieren den Ideenfluss und verhindern innovative Lösungen.

Beispiele für Argumente, die kreativitätshemmend wirken:

  • „Das geht so nicht.“
  • „Damit kennt sich hier keiner aus.“
  • „Das haben wir schon versucht.“
  • „Das funktioniert bei uns nicht.“
  • „Das ist in der Praxis nicht umsetzbar.“
  • „Diesbezüglich ist die Rechtslage nicht geklärt.“
  • „Das haben wir aus gutem Grund bisher anders gemacht.“
  • „Die Geschäftsleitung wird das sowieso abblocken.“
  • „Das kann man nicht einfach so ändern.“
  • „Das ist zu kompliziert.“
  • „Das ist zu teuer.“
  • „Damit ist die Firma XYZ auch schon gescheitert.“

Wie man mit „Totschlagargumenten“ umgeht

Wenn es gelingt, diese Hemmnisse früh zu entlarven und die Gruppe darauf einzustimmen, konstruktiv und offen zu bleiben, entsteht ein Raum, in dem Kreativität und Innovation gedeihen können. So können neue, mutige Lösungsansätze entstehen, die sonst vielleicht unterdrückt würden.


Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...