Didaktische Reduktion verstehen und anwenden.
In der Erwachsenenbildung ist es eine zentrale Herausforderung, komplexe Lerninhalte verständlich und übersichtlich zu vermitteln. Genau hier setzt die didaktische Reduktion an: Sie hilft dabei, das Wesentliche herauszufiltern und den Lernstoff so aufzubereiten, dass er für die Teilnehmenden nachvollziehbar und anwendbar wird.
Warum ist didaktische Reduktion notwendig?
Lehrende stehen häufig vor der Aufgabe, umfangreiche und vielschichtige Themen so zu strukturieren, dass sie in begrenzter Zeit vermittelt werden können. Neben Zeitfaktoren spielt auch die kognitive Belastung der Lernenden eine wichtige Rolle: Ein zu umfangreicher oder zu komplexer Lernstoff kann überfordern und die Lernmotivation mindern.
Darum ist es essenziell, Inhalte gezielt auszuwählen und so aufzubereiten, dass sie überschaubar, relevant und verständlich sind. Dabei geht es nicht um das Weglassen wichtiger Informationen, sondern um eine bewusste Fokussierung auf die zentralen Aspekte.
Didaktische Reduktion – so funktioniert sie
Didaktische Reduktion lässt sich auf drei Arten umsetzen:
- Man beschränkt den Lernstoff vertikal (in der Tiefe), weil man Themeneinsteigern zunächst nur einen allgemeinen Überblick über ein Thema geben möchte.
- Man reduziert die Informationen horizontal (in der Breite) für den Austausch mit anderen Fachexperten, die man regelmäßig über neue Entwicklungen innerhalb des gemeinsamen Themengebietes auf dem Laufenden hält.
- Man wendet sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Reduktion an, weil man sich auf die Weitergabe von Wissen konzentriert, welches einen klar erkennbaren Anwendungsbezug hat, d.h. der ausgewählte Lernstoff soll für die Lernenden einen praktischen Nutzen haben.
Didaktische Reduktion im Alltag
Auch ohne es bewusst zu planen, nutzen viele Menschen bereits eine Art didaktische Reduktion, etwa beim Lesen langer Texte: Wichtige Passagen werden markiert oder hervorgehoben, um das Wesentliche schnell erfassen zu können. Genauso sollte didaktische Reduktion in der Erwachsenenbildung systematisch eingesetzt werden, um den Lernprozess effektiv zu unterstützen.
Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025