Fishbowl = engl. Goldfischglas
Fishbowl ist ähnlich der Podiumsdiskussion eine Methode um das Gespräch in Großgruppen zu lenken. Es diskutiert jeweils nur eine kleine Anzahl der Teilnehmer/innen miteinander. Das Gros der Teilnehmer/innen sieht und hört der Diskussion zu.
Aktive Beteiligung im inneren Ring und passives Zuhören im äußeren Kreis
Das Kernelement des Fishbowl ist die besondere Sitzordnung der Teilnehmer/innen.
Beim Fishbowl gibt es einen kleineren inneren Ring von Teilnehmer/innen die aktiv miteinander eine Fragestellung diskutieren und einen großen, äußeren Ring von Teilnehmer/innen die sich nicht an der Diskussion beteiligen sondern diese lediglich verfolgen.
Im Innenkreis steht zudem ein freier Stuhl zur Verfügung, der von jeder/jedem Teilnehmer/in des Außenkreises besetzt werden kann, wenn er oder sie sich zu Wort melden möchte. Nach dem entsprechenden Wortbeitrag wird der Stuhl dann wieder freigemacht und kann von einer/einem anderen Teilnehmer/in des Außenkreises eingenommen werden.
Förderung der Gesprächskultur durch die Methode Fishbowl
Durch die gezielte Beobachtung, die systematische Analyse und das Verstehen von Kommunikationsprozessen werden die kommunikativen Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmer/innen sowie die Entwicklung einer konstruktiven Gesprächskultur innerhalb der Gruppe gefördert.
Methode Fishbowl – Nachteile
Teilnehmende im inneren Kreis stehen im Fokus. Das kann vor allem zurückhaltende Personen hemmen, sich aktiv zu beteiligen. Wer nicht im inneren Kreis sitzt, ist zunächst nur Zuhörer*in. Manche erleben das als passive Rolle oder fühlen sich ausgeschlossen, wenn sie nicht regelmäßig „mitreden dürfen“. Ohne klare Regeln und gute Anleitung kann die Diskussion einseitig oder chaotisch verlaufen – z. B. wenn dominante Personen den Raum einnehmen. Ohne fokussierte Impulse oder gezielte Leitfragen kann die Diskussion vom eigentlichen Thema abdriften. Bei großen Gruppen oder vielen Wechseln zwischen innen und außen kann die Methode viel Zeit beanspruchen – manchmal auf Kosten der inhaltlichen Tiefe.
🧩 Methoden der Erwachsenenbildung
Letzte Aktualisierung: 12. Juni 2025