Lernen durch Erfahrung: Fallbesprechungen in der Erwachsenenbildung
Persönliche Erfahrungen bilden eine zentrale Grundlage für den Erwerb sozialer Kompetenzen im Erwachsenenalter. Besonders wirksam wird dieser Lernprozess, wenn Erlebtes nicht nur selbstreflexiv verarbeitet, sondern auch im Austausch mit anderen reflektiert wird. Der gegenseitige Perspektivwechsel fördert ein tieferes Verständnis und erweitert den Blick auf soziale Zusammenhänge.
Eine bewährte Methode in der Erwachsenenbildung, die einen solchen kritischen, zugleich aber wohlwollend-unterstützenden Erfahrungsaustausch ermöglicht, ist die Fallbesprechung.
Dabei schildert eine Teilnehmerin der Gruppe ein konkretes Erlebnis, berichtet über die gemachten Erfahrungen und die eigene Sichtweise auf das Geschehen. Anschließend erhält die Person ein Feedback von der Gruppe. Entscheidend ist hierbei, dass die Gruppenmitglieder bemüht sind, unterschiedliche Perspektiven einzubringen und mit Offenheit sowie Respekt auf die geschilderte Situation einzugehen.
Auf diese Weise gelingt es dem oder der Berichtenden häufig, den konfliktbelasteten Sachverhalt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Unterstützung der Gruppe können so konstruktive Lösungsansätze entwickelt werden – ein wertvoller Lernprozess für alle Beteiligten.
🧩 Methoden der Erwachsenenbildung
Letzte Aktualisierung: 12. Juni 2025