Seit vielen Jahren ist ein klarer Trend in der Erwachsenenbildung zu beobachten: weg von passiven Lehrmethoden hin zu aktiven Lehrmethoden. Dieser Wandel spiegelt den zunehmenden Anspruch wider, Lernprozesse lebendiger, praxisnaher und nachhaltiger zu gestalten. Und dieser Trend wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft fortsetzen.
Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile passiver und aktiver Lehrmethoden

Was sind passive Lehrmethoden?
Passive Lehrmethoden, wie zum Beispiel klassische Vorträge, Präsentationen oder das Lesen von Texten, zeichnen sich dadurch aus, dass die Aktivität hauptsächlich bei der Lehrperson liegt. Die Teilnehmenden befinden sich überwiegend in der Rolle von passiven Zuhörern oder Beobachtern. Sie nehmen Informationen auf, ohne sich aktiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen.
Solche Methoden eignen sich vor allem zur schnellen und effizienten Vermittlung von reinem Faktenwissen oder Grundlageninformationen. Für die Entwicklung sozialer Kompetenzen, kritischen Denkens oder handlungsorientierter Fähigkeiten sind passive Methoden allerdings kaum geeignet. Lernende verfestigen dabei oft nur oberflächliches Wissen und zeigen wenig nachhaltige Lernfortschritte.
Passive Lehrmethoden | Aktive Lehrmethoden |
---|---|
Schnelle Wissensvermittlung | Höhere Lernmotivation |
Gut für Grundlagenwissen | Förderung von Sozial- und Handlungskompetenzen |
Wenig Interaktion | Starke Einbindung der Lernenden |
Eher monoton und passiv | Praxisnah und abwechslungsreich |
Kaum Entwicklung von Soft Skills | Unterstützung selbstgesteuerten Lernens |
Was versteht man unter aktiven Lehrmethoden?
In Abgrenzung dazu werden bei aktiven Lernmethoden die Lernenden von Anfang an in die Vermittlung des Lehr-/Lernstoffes einbezogen.
Aktive Lehrmethoden zielen häufig auf die Vermittlung von Erfahrungen durch eine Konfrontation mit praktischen Problemen ab. Dies kann entweder in der Praxis selbst, in der Praxis nachempfundenen Modellsituationen (Bsp. Rollenspiel), bei Kleingruppenarbeit usw. der Fall sein. Der Vorteil aktiver Lehrmethoden liegt in der Realitätsnähe und in der Beteiligung der Lernenden, was zu einer deutlich höheren Lernmotivation führt.
Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025