Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

KI im Bildungsbereich: Vom Trend zur konkreten Herausforderung

Künstliche Intelligenz (KI) / engl. artificial intelligence (AI)

Aus dem spielerischen Hype um die Künstliche Intelligenz ist spätestens mit der Europäischen KI-Verordnung dem „AI-Act“ vom 13. Juni 2024 auch für den Bildungssektor ein konkreter Handlungsdruck geworden.

Das Thema begegnet einem 2025 wirklich überall. Egal ob die DIE-Themenwoche „Weiterbildung und KI“ , die EPALE und Erasmus+ Konferenz „Künstliche Intelligenz trifft Erwachsenenbildung: Innovation fördern, Kompetenzen stärken“ oder der EBmooc „KI-Workflows: Didaktik trifft Recht, die Künstliche Intelligenz hat längst auch die Erwachsenenbildung erobert.

Produktempfehlungen für Trainer & Dozenten:
Dieser Bereich enthält Affiliate-Links von Amazon. So kann ich Inhalte wie diesen ohne redaktionelle Beeinflussung und unabhängig von Partnern für Sie bereitstellen – danke für Ihre Unterstützung!

Ist der Einsatz von KI in der Weiterbildung sinnvoll oder nicht?

5-minütiger Impulsvortrag „ChatGPT – Der bessere Dozent?“

Ethik der Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenenbildung

„Glaubt man den Werbeslogans, wurden KI-Anwendungen in Umlauf gebracht, um uns Arbeit abzunehmen. Als Bildungswissenschaftlerin (die viele KI-Tools nutzt) möchte ich dagegenhalten: KI ist der größte Aufruf, sich des eigenen Denkens und der eigenen Vernunft zu bedienen, der bislang von einer digitalen Entwicklung ausging. KI ist ein Aufruf zum Denken und keine Einladung, sich das Denken (ab)nehmen zu lassen.“ — Dr. Birgit Aschemann (CONEDU)

Ein sehr spannender, aber bislang vernachlässigter Bereich, wird der sein der sich mit den ethischen Fragestellungen beschäftigt, die beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Erwachsenenbildung auftreten können.

Dazu gehören beispielsweise grundsätzliche Sicherheitsbedenken, aber auch Fragen zu Datenschutz, Bias (Voreingenommenheit) in Lernsystemen und der mögliche Einfluss Künstlicher Intelligenz auf den Lernenden wie die Gefahr der Überwachung oder die Entmenschlichung des Lehr-Lern-Prozesses.

Lesenswert dazu: Birgit Aschemann „KI ist nicht gerecht – Was können wir tun?“ und Gunter Schüßler „Nachhaltigkeit und KI“ (erwachsenenbildung.at)

Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Erwachsenenbildung

Adaptive Lernsysteme: Lernplattformen oder Online-Tools, die KI verwenden, um den Lernprozess individuell an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. Diese Systeme analysieren die Leistung der Lernenden (Learning Analytics) und bieten maßgeschneiderte Lernpfade an.

Automatisierte Bewertungssysteme: KI-basierte Tools zur schnellen und konsistenten Bewertung von Lernleistungen, insbesondere bei umfangreichen Aufgaben und offenen Antworten.

Deep Learning zur Identifikation komplexer Zusammenhänge und Muster könnte in der Erwachsenenbildung helfen, das Lernverhalten von Zielgruppen besser zu verstehen und Vorhersagen über ihren zukünftigen Lernfortschritt zu treffen.

Intelligente Kursgestaltung: Die Nutzung von KI zur Erstellung und Anpassung der Seminarplanung basierend auf den individuellen Lernbedürfnissen der Teilnehmer.

Intelligente Tutorensysteme, d.h. KI-gesteuerte Systeme, die als virtuelle Tutoren fungieren, um Lernende individuell zu betreuen. Diese Systeme können z.B. Feedback geben, um den Lernprozess zu optimieren.

KI-basiertes, kollaboratives Lernen: Ein Ansatz, bei dem KI die Interaktion zwischen Lernenden unterstützt, indem KI-Tools Lernende mit ähnlichen Interessen verbinden, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern.

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR): Technologien, die in Kombination mit KI den Lernenden in eine realitätsnahe Simulation eintauchen lassen, um praxisorientiertes Lernen zu fördern.

Virtuelle Assistenten: KI-basierte digitale Assistenten (Chatbots), die Lernende bei ihren Bildungsaktivitäten unterstützen können, etwa durch das Bereitstellen von Informationen, die Beantwortung von Fragen oder das Erinnern an Aufgaben.

Welche KI-Tools werden in der Erwachsenenbildung bereits eingesetzt?

Liste erstellt von chatgpt.com:

✅ eSquirrel

✅ Docebo

✅ talent::digital

✅ Coursebox

✅ Khanmigo

✅ LXT Engagement & Authoring

✅ Easygenerator & Flowsparks

✅ Jasper.ai

✅ Midjourney & DALL-E

✅ Elevenlabs

Mein Zugang zu KI

Persönliche Notiz:
Hier beschreibe ich meinen eigenen Zugang zur Künstlichen Intelligenz in der Bildungsarbeit. Für mich als Webseitenbetreiberin ist die Korrektur fehlerhafter/Erstellung neuer html-Snippets durch KI wie ein Geschenk. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld weil ich mehr selbst machen kann und nicht mehr auf einen Webdesigner angewiesen bin. Die Ergebnisse der Textgenerierung reichen von fantastisch über fehlerhaft bis Fake – wenn ich online recherchiere wird das „wer“ etwas schreibt deshalb zunehmend wichtiger als das „was“ geschrieben wurde. Aber ich frage mich natürlich auch – was ist eine Website wie diese, die ich über Jahre aufgebaut habe, was ist meine Expertise zukünftig noch wert wenn sich vergleichbare Inhalte in Sekundenschnelle erstellen lassen? Erzeugen von Bildern: Mit dem Ergebnis bin ich selten zufrieden.

Glossar: Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich

  1. Künstliche Intelligenz: Allgemeiner Begriff für Systeme, die Aufgaben erledigen, die menschliche Intelligenz erfordern würden.
  2. Maschinelles Lernen: Teil der KI, bei dem ein Computer aus vielen Beispielen (z. B. Bildern oder Texten) selbst Regeln und Muster erkennt – ohne dass ihm jemand diese Regeln vorher einprogrammiert hat.
  3. Adaptives Lernen: Lernplattformen, die merken, wie gut ein Thema verstanden wurde – und die dann individuell passende Aufgaben oder Erklärungen geben. So bekommt jede/r genau das, was ihr/ihm beim Lernen gerade hilft.
  4. Learning Analytics: Datengestützte Analyse von Lernprozessen zur Unterstützung von Lehrenden und Lernenden.
  5. Intelligente Tutoring-Systeme: KI-gestützte Systeme, die individuelles Feedback geben – ähnlich wie ein Tutor.
  6. Natural Language Processing: Das ist der Teil der KI, der Sprache versteht, wie wir sie sprechen oder schreiben – z. B. in E-Mails, Texten oder Fragen. Damit kann ein Computer Texte lesen, Fragen beantworten oder sogar Gespräche führen.
  7. Sprachmodelle: KI-Modelle, die mit Sprache arbeiten, z. B. für Textgenerierung oder Übersetzungen.
  8. Automatisiertes Feedback: Rückmeldungen zu Aufgaben, die direkt von KI-Systemen erstellt werden.
  9. KI-Kompetenz: Fähigkeit, KI-gestützte Tools kritisch und sinnvoll im Bildungsalltag einzusetzen.
  10. Prompt: Eine gezielte Eingabe oder Anweisung an ein KI-System, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu erhalten. Gute Prompts führen zu besseren Ergebnissen.

Tipps von chatGPT für bessere KI-Gespräche

  • 🧭 Sag klar, was du brauchst: z. B. „Fass das in einfachen Worten zusammen“ oder „Erkläre das wie für eine 6. Klasse“.
  • 📌 Gib Kontext: z. B. „Ich bin Lehrerin. Ich brauche das für ein Arbeitsblatt.“
  • 🎭 Nutze Rollen: z. B. „Erkläre das wie ein Mathelehrer“ oder „Stell dir vor, du wärst ein Schüler“.
  • 🔁 Frag nach oder korrigiere: z. B. „Kürzer bitte“, „Anschaulicher“ oder „Mit Beispiel“.
  • 🔗 Bau auf vorherigem auf: z. B. „Mach daraus eine Liste“ oder „Jetzt als Quizfrage“.
  • 🎨 Sei kreativ: z. B. „Gib mir ein Rollenspiel dazu“ oder „Erstelle eine interaktive Aufgabe“.

Weiterführende Informationen


Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...