10 Tipps für die Visualisierung – Dos and Don’ts für TrainerInnen

Visualisierungen sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Lerninhalte anschaulich und einprägsam zu vermitteln. Doch nur durch gezielten und durchdachten Einsatz entfalten sie ihre volle Wirkung. Im Folgenden finden Sie zehn praxisnahe Tipps, mit denen Sie Visualisierungen effektiv gestalten und typische Fehler vermeiden können.

Anzeige

Effektive Visualisierung: Dos and Don’ts für Trainer

  1. Vermeiden Sie überladene Folien, deren Inhalt nicht „auf einen Blick“ erfasst werden kann.
  2. Überprüfen Sie, ob es einen direkten Bezug zwischen den Visualisierungen und dem Lerninhalt gibt.
  3. Setzen Sie Farben gezielt ein, um wichtige Informationen hervorzuheben oder um verschiedene Themenbereiche zu unterscheiden.
  4. Integrieren Sie Grafiken und Diagramme, um komplexe Informationen zu veranschaulichen.
  5. Verzichten Sie auf längere Textpassagen und notieren Sie möglichst nur Stichpunkte oder kurze Sätze.
  6. Fördern Sie die Interaktivität, indem Sie die Teilnehmenden eigene Ideen beitragen lassen.
  7. Achten Sie auf ein einheitliches Erscheinungsbild.
  8. Versuchen Sie mit den Visualisierungen eine Geschichte zu erzählen, die die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden fesselt.
  9. Holen Sie sich Feedback von den Teilnehmenden ein, um zu verstehen, was funktioniert und was verbessert werden kann.
  10. Probieren Sie unterschiedliche Tools aus, um Visualisierungen zu erstellen und zu präsentieren.

Mit klaren, strukturierten und ansprechenden Visualisierungen können Sie das Verständnis und die Erinnerung Ihrer Teilnehmenden nachhaltig fördern. Indem Sie die vorgestellten Dos beherzigen und die Don’ts vermeiden, schaffen Sie eine lernförderliche Atmosphäre, die sowohl die Aufmerksamkeit steigert als auch die Lerninhalte langfristig verankert.

🖌️ Überblick Visualisierungsmedien


Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...