Die letzte Phase in einem Seminar der Erwachsenenbildung dient dazu den Lernprozess abzurunden und den Teilnehmenden noch einmal die Möglichkeit zu geben, das Gelernte zu reflektieren und im Gedächtnis zu verankern.

Rückblick und Ausblick
Nachfolgend einige Ansätze, wie man diese Phase gestalten kann:
- Fassen Sie die wichtigsten Punkte des Seminars zusammen. Dies hilft den Teilnehmenden, die Kernbotschaften zu verinnerlichen und einen klaren Überblick über das Gelernte zu erhalten.
- Ermuntern Sie die Teilnehmenden, über ihre Erfahrungen während des Seminars nachzudenken. Dies kann durch gezielte Fragen geschehen, wie z.B. „Was war für Sie der wichtigste Aha-Moment?“ oder „Wie können Sie das Gelernte in Ihrem Alltag anwenden?“
- Bitten Sie die Teilnehmenden um Feedback zum Seminar. Dies kann beispielsweise in Form einer offenen Diskussion oder durch anonyme Umfragen geschehen.
- Fordern Sie die Teilnehmenden auf, persönliche Ziele oder Aktionspläne zu formulieren, die sie nach dem Seminar umsetzen möchten.
- Organisieren Sie eine abschließende Gruppendiskussion, in der die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse und Ideen austauschen können.
- Flipcharten Sie, um die wichtigsten Erkenntnisse und Ideen der Teilnehmenden festzuhalten.
- Teilen ein inspirierendes Zitat welches die Teilnehmenden motiviert, das Gelernte in die Tat umzusetzen.
- Schaffen Sie die Gelegenheit für informelle Gespräche (Networking) unter den Teilnehmenden.
- Stellen Sie den Teilnehmenden zusätzliche Ressourcen (Literaturhinweise, Weblinks o.ä.) zur Verfügung, die sie nach dem Seminar nutzen können.
- Entwickeln Sie ein kleines Ritual für den Seminarabschluss, um den Lernprozess abzurunden.
Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden das Seminar durch eine gut gestaltete, gelungene Schlusssituation mit einem positiven Gefühl und klaren Handlungsimpulsen verlassen.