Tipps für die Visualisierung am Whiteboard

Überlegen Sie sich möglichst schon vorab, was Sie darstellen möchten. Machen Sie also bereits zuhause einen ersten Entwurf auf ein Blatt Papier. Planen Sie dabei unbedingt Platz ein für spontane Ergänzungen oder Rückfragen der Teilnehmenden.

Wenn Sie am Whiteboard visualisieren …

  • Gliedern Sie Ihre Inhalte übersichtlich. Verwenden Sie Überschriften und Unterpunkte. Lassen Sie dazwischen immer ein wenig Platz oder ziehen Sie Trennlinien zwischen den einzelnen Themenbereichen.
  • Denken Sie an eine logische Leserichtung (oben → unten oder links → rechts).
  • Schreiben Sie groß (Buchstabenhöhe ca. 5 cm), möglichst deutlich und am besten in Druckbuchstaben
  • Setzen Sie Farben gezielt ein, d.h. Schwarz oder Blau für den Haupttext. Rot für Hervorhebungen oder wichtige Fachbegriffe. Grün für positive Inhalte.
  • Visualisieren Sie mit einfachen Symbolen, z. B. eine Glühbirne für eine Idee oder eine Lupe für eine Analyse.

Wenn es gelingt die Inhalte nacheinander gemeinsam mit den Teilnehmenden zu entwickeln, erzeugt das Spannung und verbessert die Aufmerksamkeit. Der Lerneffekt bei einer aktiven Beteiligung ist auch grösser als wenn die TeilnehmerInnen nur etwas Vorgefertigtes passiv konsumieren.

Diesen Beitrag teilen ...