Beim Einsatz von Kreativitätstechniken ist es ausgesprochen wichtig dafür zu sorgen, dass jegliche Ideen unabhängig von ihrer möglichen Realisierbarkeit zunächst völlig frei geäußert werden können. Die kritische Bewertung
WeiterlesenSchlagwort: Kreativität
Kreativitätstechniken: CNB-Methode
Varianten der CNB-Methode Die CNB-Methode wurde als Kreativitätstechnik erstmals von dem amerikanischen Manager Charles H. Clark beschrieben. CNB ist die Abkürzung für Collective Notebook.
WeiterlesenKreativitätstechniken: Osborn-Checkliste
Die in den 1960er Jahren von Alex F. Osborn entwickelte und nach ihm benannte Kreativtätstechnik “Osborn-Checkliste” zeichnet sich durch einen mehrmaligen Perspektivenwechsel aus mit dessen Hilfe ungewöhnliche
WeiterlesenKreativitätstechniken: Brainwriting (Methode 635)
Was versteht man unter Brainwriting? Das Brainwriting gehört als Weiterentwicklung des → Brainstorming zu den Kreativitätstechniken und wird auch als Methode 635 (6 Teilnehmer formulieren jeweils 3 Ideen
WeiterlesenKreativitätstechniken: Brainstorming
Was versteht man unter Brainstorming? Das in den 1930er Jahren von dem amerikanischen Werbefachmann Alex F. Osborn entwickelte Brainstorming (auch: Ideensammlung, Kopfsalat) ist vermutlich die bekannteste
WeiterlesenWas versteht man unter Kreativitätstechniken?
Bei Kreativitätstechniken handelt es sich um Methoden mit denen man die Kreativität von Seminarteilnehmern gezielt fördern kann. Im Hinblick darauf bedeutet Kreativität die Fähigkeit eines Menschen vorhandene
Weiterlesen