Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist ein zentrales Projekt der Bundesregierung, das 2019 ins Leben gerufen wurde, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken und an die Herausforderungen des digitalen, demografischen und ökologischen Wandels anzupassen. Sie wird gemeinsam von Bund, Ländern, Wirtschaft, Gewerkschaften und der Bundesagentur für Arbeit getragen. Die Strategie verfolgt das Ziel, Weiterbildung als festen Bestandteil beruflicher und unternehmerischer Entwicklung zu etablieren und eine gemeinsame Weiterbildungskultur in Deutschland zu schaffen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Arbeit-von-morgen-Gesetz (2020): Dieses Gesetz legt fest, dass es für Geringqualifizierte einen Rechtsanspruch auf Förderung zum Nachholen eines Berufsabschlusses gibt.
Aus- und Weiterbildungsgesetz (2023): Dieses Gesetz erweitert und verbessert die Förderung von Qualifizierungen für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
Nationale Online-Weiterbildungsplattform
Die seit 2024 aufgebaute Website www.mein-now.de soll den Zugang zu Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten erleichtern.
Stand der Umsetzung
Im November 2023 und im Mai 2025 fanden Nationale Weiterbildungskonferenzen statt, bei der der aktuelle Stand der Umsetzung der NWS vorgestellt wurde. Diese Konferenz dient dem Austausch und der Vernetzung der beteiligten Partner und soll Impulse für die weitere Entwicklung der Strategie geben.
Begleitend dazu werden Publikationen veröffentlicht, die man sich kostenlos beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestellen kann, z.B. ganz aktuell: Nationale Weiterbildungsstrategie – Umsetzungsbericht 2025