Ende, Aus, Vorbei – Gefühlslagen in Schlusssituationen

Schlusssituationen eines Seminars sind mit einer Vielzahl von Emotionen verbunden, die die TeilnehmerInnen oft im Rückblick auf das Erlebte erfahren. Diese Gefühlslagen können sehr unterschiedlich ausfallen, da sie von der individuellen Bewertung des Seminarerfolgs sowie von den persönlichen Erwartungen und Zielen der Lernenden abhängen. Während manche TeilnehmerInnen das Seminar mit einem Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolgs abschließen, haben andere möglicherweise das Gefühl, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt wurden. Solche unterschiedlichen Reaktionen zu erkennen und angemessen zu behandeln, ist für die SeminarleiterIn von großer Bedeutung.

Zufriedenheitsabfrage als Methode für die Gestaltung von Schlusssituationen
Quelle: pixabay.com / User: athree23 / Titel: board-3700116_640 / Lizenz: CCO

Von A wie Anerkennung bis Z wie Zufriedenheit

Zum Ende eines Seminars erleben die TeilnehmerInnen häufig ein Wechselbad der Gefühle. Diese reichen von positiven Emotionen wie Stolz und Zufriedenheit bis hin zu Enttäuschung und Unsicherheit.

Stolz und Zufriedenheit

Viele TeilnehmerInnen sind stolz auf das neu erworbene Wissen und die Fortschritte, die sie während des Seminars gemacht haben. Sie fühlen sich bestärkt und sind zuversichtlich, das Gelernte in der Praxis anwenden zu können. Diese positiven Gefühle sind häufig mit einem optimistischen Ausblick auf die Zukunft verbunden.

Enttäuschung und Wehmut

Andere TeilnehmerInnen sind enttäuscht, weil ihre Erwartungen nicht vollständig erfüllt wurden. Vielleicht haben sie sich mehr erhofft oder sind mit bestimmten Inhalten nicht so gut zurechtgekommen wie erwartet. Auch eine gewisse Wehmut kann aufkommen, wenn die gemeinsame Zeit in der Gruppe zu Ende geht und der Rückblick auf das Seminar bittersüß wirkt.

Unsicherheit und Erleichterung

Für einige ist das Seminarende mit Unsicherheit verbunden. Vielleicht sind sie noch nicht sicher, wie sie das Gelernte in ihren Berufsalltag integrieren können, oder sie fühlen sich unsicher, was die nächsten Schritte betreffen. Gleichzeitig kann eine gewisse Erleichterung entstehen, besonders wenn das Seminar besonders intensiv war oder der Zeitplan sehr eng. Manche TeilnehmerInnen empfinden die Schlusssituation auch als befreiend und freuen sich auf die neuen Herausforderungen, die nach dem Seminar auf sie warten.

Stress und Freude

Auch der Stress einer vollen To-Do-Liste oder eines überladenen Kalenders kann in den letzten Momenten eines Seminars eine Rolle spielen. Der Gedanke an die noch bevorstehenden Aufgaben kann gleichzeitig mit einer Freude über den Abschluss des Seminars und einem Gefühl der Erneuerung einhergehen.

Ungeachtet dieser oft widersprüchlichen Stimmungen der TeilnehmerInnen ist es wichtig die Seminargruppe für eine Zufriedenheitsabfrage oder eine Feedback-Runde noch einmal zusammenzubringen und einen gemeinsamen (versöhnlichen) Abschluss zu finden.


Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...