Cluster-Navigation „Visualisierung am Flipchart“
Das Flipchart gehört zu den klassischen und zugleich vielseitigen Medien in der Erwachsenenbildung. Trotz digitaler Alternativen bleibt es ein wertvolles Werkzeug für die Visualisierung von Inhalten, die Förderung der Aufmerksamkeit und die Unterstützung interaktiver Lernprozesse. Durch seine einfache Handhabung ermöglicht das Flipchart spontane Visualisierungen, hilft dabei Ideen im Dialog mit den Teilnehmenden zu sammeln und macht Lerninhalte sichtbar und nachvollziehbar. Richtig eingesetzt, unterstützt es nicht nur die Strukturierung von Seminaren, sondern stärkt auch die aktive Beteiligung und das gemeinsame Lernen in der Gruppe.
- Logitech Presenter mit Laser für Bluetooth und USB 20 Meter (Reichweite)
- STAEDTLER Whiteboard Marker Lumocolor, hohe Qualität, Set mit 6 Farben
- FRANKEN Moderationskoffer mit Inhalt – über 2.500 Teile für Schulungen und Meetings.
- OfficeTree 750x Moderationskarten Set – 6 Farben – Rund, Oval & Rechteckig
- RELIBO® Transportrolle für Flipchart-Papier – mit Tragegurt | Schwarz
Warum ist Visualisierung überhaupt wichtig?
Lernpsychologische Studien (z.B. Edgar Dale’s „Cone of Experience“) zeigen: Wir behalten nur etwa 10 % von dem, was wir ausschließlich hören, aber immerhin bis zu 30 %, wenn Informationen gleichzeitig visuell dargestellt werden. Durch Visualisierung werden Inhalte verständlicher, bleiben besser im Gedächtnis – und erleichtern es, Zusammenhänge zu erkennen. Gerade in der Erwachsenenbildung sorgt Visualisierung dafür, dass Inhalte strukturiert, aktivierend und einprägsam vermittelt werden.
Wie unterscheidet sich die Visualisierung am Flipchart von anderen Visualisierungsmedien?
Im Vergleich zu digitalen Präsentationen oder interaktiven Whiteboards bietet das Flipchart eine besonders unmittelbare, persönliche und flexible Art der Visualisierung. Es eignet sich hervorragend für kleine Gruppen, Workshops und Trainings, bei denen Beteiligung und spontane Beiträge erwünscht sind.
Vorteile des Flipcharts
- Einfach, spontan und schnell einsetzbar – keine Technik notwendig
- Langsam entstehende Visualisierung unterstützt den Denkprozess
- Persönlicher und nahbarer als vorgefertigte Folien
- Teilnehmende können mitgestalten (z. B. Ideen ergänzen oder Punkte markieren)
- Dauerhaft sichtbar im Raum – kein „Weiterklicken“ wie bei PowerPoint
Nachteile im Vergleich zu digitalen Medien
- Begrenzter Platz – nur ein Thema pro Blatt sinnvoll darstellbar
- Keine multimedialen Inhalte (z. B. Videos, Ton, Animationen)
- Schriftgröße entscheidend – bei schlechter Lesbarkeit leidet die Wirkung
- Wenig geeignet für große Gruppen oder sehr formelle Settings
Gerade in der Erwachsenenbildung wird das Flipchart aber weiterhin geschätzt – vor allem, wenn es um Interaktion, Übersichtlichkeit und Visualisierung im eigenen Tempo geht.
📚Visualisierungs-Toolkit fürs Flipchart
Machen Sie Ihre Flipcharts noch wirkungsvoller – mit diesen ausgewählten Tools und Materialien:
- Marker-Set von Edding – satte Farben & Spitzenvielfalt für Profis
- Flipchart-Papier mit Raster – für Struktur & klare Lesbarkeit
- Buch: Der Flipchart-Coach – Icons, Schrift & Layout auf einen Blick
- Vorlagen & step-by-step-Anleitungen – direkt einsetzbar für Ihre Seminare
Hinweis: Die Links führen zu Amazon – als Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2025