Was bedeutet Evaluation?

franz. évaluer = (ab)schätzen, lat. valere = wert (geeignet) sein

In der Erwachsenenbildung versteht man unter Evaluation die Überprüfung des Lehr-Lern-Erfolgs. Diese Wirkungskontrolle umfasst neben einer bloßen Beschreibung, eine genaue Betrachtung und eine anschliessende Bewertung.

Evaluiert werden in der Praxis beispielsweise nachfolgende Teilaspekte einer Bildungsveranstaltung:

  • Kursorganisation (Ankündigung, Erreichbarkeit, Raumausstattung, Teilnehmerbetreuung, Serviceleistungen)
  • Lernergebnisse (einzelner Teilnehmer, gesamte Gruppe)
  • Trainer (Fachwissen, Methodenkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teilnehmerorientierung, Souveränität)
  • Seminarunterlagen (Aufbau, Gestaltung, Inhalt)
  • Teilnehmerzufriedenheit

Je nach Zeitpunkt der Evaluation unterscheidet man eine Prozeßevaluation (während der Veranstaltung) und eine Ergebnisevaluation (am Ende oder nach der Veranstaltung). Gerade bei Bildungsveranstaltungen mit Seminarcharakter ist es sinnvoll immer beides zu machen. Eine Prozeßevaluation ermöglicht es Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und den eingeschlagenen Weg entsprechend zu korrigieren, während eine Ergebnisevaluation nicht selten zu der Erkenntnis führt “Beim nächsten Mal muß es anders laufen!”


Buchtipp: Susanne Beermann, Monika Schubach “Spiele für Workshops und Seminare“ (Amazon-Partnerlink)